Mehrere Bundesländer, nicht alle, veranstalten in unregelmäigen Abständen Landesgartenschauen, bekannt unter der Abkürzung LAGA. In Sachsen findet sie 2022 vom 23. April bis 9. Oktober in der durch ihre Renaissancearchitektur bekannten Stadt Torgau an der Elbe statt. Der größte Bereich der LAGA ist der seit dem 19. Jahrhundert bestehende Stadtpark auf dem Glacis der ehemaligen Festung Torgau. Die Festung Torgau entwickelte sich im 17. und 18. Jahrhundert aus einer Erweiterung der mittelalterlichen Stadtmauer. 1811 wurde sie als sächsische Festung unter König Friedrich August I. auf Anforderung Napoleon Bonaparte ausgebaut. Nach Ende der Befreiungskriege musste Torgau 1815 vom Königreich Sachsen an Preußen übergeben werden. Die Festung wurde nun als preußische Festung weiter ausgebaut, bis sie 1889 aufgegeben und in den folgenden Jahrzehnten größtenteils abgerissen wurde. Der Stadtpark, den wir vor fünf Jahren zuletzt gesehen hatten, wurde durch Blumenbeete, einen Ornissteg genannten Steg zur Beobachtung der Vögel auf dem See und erneuerte Wege deutlich und nachhaltig aufgewertet. Daneben gibt es den "Jungen Garten" mit Spielplätzen, Sport- und Skate-Anlagen, das neu erschlossene Erholungsgelände der Eichwiese, durch das man zu den Elbwiesen gelangt mit einem Aussichtsturm und ein kleineres Areal am Weg von der Elbe zum Schloss mit einem Konzertplatz und einer Dahlenschau.
Several German federal states, not all, hold state garden shows at irregular intervals, known by the abbreviation LAGA. In Saxony, it is being held in 2022 from 23 April to 9 October in the town of Torgau on the Elbe, famous for its Renaissance architecture. The largest area of the LAGA is the city park, which has existed since the 19th century on the glacis of the former Torgau Fortress. Torgau Fortress developed in the 17th and 18th centuries from an extension of the medieval city wall. In 1811 it was expanded as a Saxon fortress under King Friedrich August I at the request of Napoleon Bonaparte. After the end of the Napoleonic Wars, Torgau had to be handed over from the Kingdom of Saxony to Prussia in 1815. The fortress was now further developed as a Prussian fortress until it was abandoned in 1889 and largely demolished in the following decades. The city park, which we last saw five years ago, has been significantly and sustainably upgraded with flower beds, a footbridge called Ornissteg for bird watching on the lake and renewed paths. In addition, there is the "Young Garden" with playgrounds, sports and skating facilities, the newly developed recreational area of the Eichwiese (Oak Meadows), through which one can reach the Elbe meadows with a lookout tower, and a smaller area on the path from the Elbe to the Renaissance castle with a concert area and a dahlia show.
Loading contexts...