Fluidr
about   tools   help   Y   Q   a         b   n   l
User / Pau Sommerfeld Acebrón
Pau Sommerfeld Acebrón / 1,080 items

N 120 B 899 C 2 E Oct 11, 2024 F Feb 9, 2025
  • DESCRIPTION
  • COMMENT
  • O
  • L
  • M

Jeder Bahnfotograf kennt das Dilemma: Zur Blütezeit von Raps, Senf, Sonnenblumen etc. finden sich die ansehnlichsten Felder fast immer abseits der Bahn. Die Flächen entlang der Schienen erreichen dann oftmals keine ansehnliche Blüte, oder im Zweifel wächst dort der eher unbeliebte Mais...

Als ich Anfang Oktober für einen Flixtrain nahe Estorf zugegen war, erspähte ich ein tolles Sonnenblumenfeld mit perfekter Ausrichtung der Blüten, natürlich mal wieder recht abseits der Bahn. Ein kurzer Blick genügte jedoch und ich dachte mir, dass da etwas gehen müsste.
Da nun eile geboten war, "musste" es die kommenden Tage einfach mal klappen, zumal der damals vierstündlich verkehrende 425 auf dem RE 78 den perfekten Farbklecks darstellen würde.

Am 11.10.2024 passte das Wetter und auch wenn ich nach der Nachtschicht recht müde war, ging es statt ins Bett mit Gummistiefeln in die Felder.
Pünktlich rollte DPN 28092 Nienburg – Bielefeld, gebildet aus 425 113, durch den Sucher und ermöglichte mir das ersehnte Bild.

Bildmanipulation: Eine kleine weiße Ecke einer Hausfassade wurde am Zugschluss des Triebwagens entfernt.

N 94 B 858 C 2 E Oct 25, 2024 F Feb 8, 2025
  • DESCRIPTION
  • COMMENT
  • O
  • L
  • M

Der Schienenpersonennahverkehr auf der KBS 540 lässt sich im Jahr 2024 recht einfach erklären: Im stündlichen Wechsel binden die RE-Linien 1 und 3 die Städte Glauchau (Sachs) bzw. Altenburg mit der Hochschulstadt Gera an, wobei der RE 1 sogar bis ins Niedersächsische Göttingen durchgebunden wird und damit einen echten Langlauf auf nicht-elektrifizierten Streckenabschnitten darstellt. Eingesetzt werden die meiner Meinung nach sehr fotogenen und oftmals auch gepflegten NeiTech-Triebwagen der Baureihe 612, die immerhin auch bald in Richtung der 30 Jahre zugehen.

Am 25.10.2024 verirrten sich zwei Norddeutsche nach Großstöbnitz, einem Ort, der mir zuvor höchstens unterbewusst untergekommen war und dem ich bis dato wohl keine große Bedeutung schenkte. Schon beim Aussteigen aus dem Auto entdeckte ich diesen hübschen Garten, der sogleich für den nächsten Zug herhalten sollte.
Die Besitzer waren natürlich etwas verwundert darüber, dass nun zwei junge Leute mit scharfgestellter Kamera vor dem Gartenzaun lauerten, doch nach einer kurzen Erklärung und dem Lob über das gepflegte Umfeld waren alle Zweifel beseitigt und der RE 3911 Gera Hbf - Altenburg sauste passgenau durchs Motiv, ehe dieses wenig später gänzlich zuschattete.

Bildmanipulation: Eine kleine Baumecke rechts, sowie eine Ecke eines knapp nicht durch den Triebwagen verdeckten Wohnhauses wurden entfernt.

N 143 B 1.2K C 3 E Nov 4, 2024 F Feb 7, 2025
  • DESCRIPTION
  • COMMENT
  • O
  • L
  • M

Seit bald 170 Jahren sorgt das Stahlwerk Georgsmarienhütte für zahlreiche Arbeitsplätze und eine überregionale Bedeutung im Osnabrücker Land und der Stadt Georgsmarienhütte, welche ihren Namen sogar dem Werk zu verdanken hat!

Auch im 21. Jahrhundert wird das Werk rege über die Schiene angefahren, welches die Hütte mit dem DB-Bahnhof Hasbergen verbindet. Neben der bekannten DB-Übergabe mit V90 von/nach Osnabrück Rbf, ist es vor allem die Eisenbahn- und Hafenbetriebsgesellschaft (EHB), die werktäglich den Hafen in Osnabrück mit Schrott fürs Stahlwerk verlässt.
Zum Einsatz kamen in den vergangenen Jahren allerlei Dieselloks, so war von der G2000 über die Class 66 bis hin zu Einsätzen von ER-20, Revita oder Vossloh DE18 alles dabei. Seit einiger Zeit besitzen die EHB eigene Großdiesel und setzen dabei auf die exotischen Voith Maxima 40CC, die sich auf dem Markt nie richtig durchsetzen konnten, weshalb es bei einer sehr kleinen Stückzahl blieb.

In grau und mit schlichtem Design versehen, geben die wuchtigen Brummer eine gute Figur ab und so freute ich mich am Morgen des 04.11.2024 auch sehr über 264 002, die quasi mit dem Aufbau meiner Leiter ihre lange Leine E-Wagen in den Stahlwerksbahnhof hineinbremst.
Wer hier selber mal gefahren ist, weiß um das Gefälle in diesem Abschnitt, was vor allem den ausfahrenden Zügen im Stahlwerk gut zu schaffen macht.

Bildmanipulation: Ein fetter Mastschatten, sowie eine Ecke eines Mastfundaments wurden entfernt.

N 96 B 1.0K C 3 E Mar 17, 2024 F Feb 5, 2025
  • DESCRIPTION
  • COMMENT
  • O
  • L
  • M

Im Schienengüterverkehr gewinnt das Ganzzugsystem immer mehr an Bedeutung, da man so große Mengen Güter relativ kostengünstig und schnell zwischen A und B transportieren kann. Auf große Rangiermanöver kann meist ebenfalls verzichtet werden und so wundert es auch nicht, dass einige Länder bereits keinen klassischen Einzelwagenverkehr mehr vorzuweisen haben. Deutschland gehört zum Glück (noch?) nicht dazu und für DB Cargo und die Wirtschaft ist der Einzelwagenverkehr weiterhin ein wichtiger Faktor.

Bei Eisenbahnfotografen stellen sich solche "Mischer" oft als Wundertüte heraus, mal ärgert man sich über Flachwagen oder stark beschmierte Wagen an der Zugspitze, andererseits freut es einen, wenn die Zugbildung besonders gelungen ist, oder seltene Fracht transportiert wird.

Am 17.03.2024 erwarteten drei Fotografen am Klassiker in Wispenstein den stark verspäteten EZ 51174 Seelze Rbf Ausfahrt Ost (Sof) – Bebra Rbf, der mit 152 142 und einer bunten Wagenschlange daherkam.

N 99 B 1.1K C 0 E Mar 10, 2024 F Jan 31, 2025
  • DESCRIPTION
  • COMMENT
  • O
  • L
  • M

Am 10.03.2024 veranstaltete die Arbeitsgemeinschaft Verkehrsfreunde Lüneburg e.V. (AVL) eine Fotosonderfahrt mit einem kurzen Güterzug auf der Bleckeder Kleinbahn. Unter den Teilnehmern kam der Wunsch nach einer reine Ucs-Garnitur auf, da die AVL kurz zuvor drei solcher Wagen in ihren Bestand aufgenommen hatte.

Bei sonnigem Wetter ging es Morgens in Lüneburg los, zum Mittag hin verdichtete sich der Himmel immer mehr mit Schlonz, doch es hätte ja noch viel schlimmer kommen können. Daher freuten wir uns einfach über den tollen Tag in lustiger Runde mit einigen Sonnenbildern.

Das letzte Bild bei guten Lichtverhältnissen entstand passenderweise am Endpunkt der Fahrt, dem Hafen in Bleckede, wo die MaK 46-01 mit den "Zwiebelwagen" durch die Sandbettung bis an den Prellbock rollte.

Auch wenn der schlonzige Himmel und das knappe Seitenlicht sicher nicht die Optimalbedingungen darstellten, so freuten wir uns sehr, dass es überhaupt noch mit einer Fotofahrt dorthin klappte. Bereits einige Wochen später wurde das ansonsten ungenutzte Anschlussgleis zum Hafen mit Schiebewandwagen gefüllt, die mangels Auftragslage auf bessere Zeiten oder den Verwerter warten.


0.5%