Nachdem diese Lok der Baureihe 218 im Jahr 2012 bereits z-gestellt wurde, kam sie 2013 für die DB Netz AG wieder unter die betriebsfähigen 218er und ist seitdem in gelber Farbgebung anzutreffen.
Zum 01.01.2024 gelangte die Lok zu DB InfraGO (GO = gemeinwohlorientiert), einem bundeseigenen Eisenbahninfrastrukturunternehmen als 100%-ige Tochter der DB AG.
Im Februar 2025 kam 218 477-8 "Else" mit ihrem Messzug auch nach Lübeck Hbf und wartet hier in Gleis 10 auf neue Aufgaben.
Tags: A - Aufnahmeort A Lübeck Hbf ABL - Bundesland ABL Schleswig-Holstein AL - Land AL Deutschland AO - Örtlichkeiten AO5 - Bahnbauwerke AO5 Bahnsteighallen AO6 - Bauwerke AO6 St. Lorenz Neu (Lübeck) (1900) B - Deutsche Baureihe B 218 C - Ordnungsnummer (UIC) C - Ordnungsnummer_2 (Betreiber - am Tag der Aufnahme) C 218 477-8 Else C 477 D - Fahrzeugtyp D V160 (West) E - EVU (Betreiber) E - EVU2 (Fahrzeughalter) E DB InfraGO AG E Instandsetzung/Maschinenpool F - Farbgebung F gelb_grau S - Sonstige Stichwörter S Kirchen W - Wagen bzw. Ladung W Bauzüge W Messzüge
© All Rights Reserved
Tags: #MyFlickrYear24
© All Rights Reserved
Am ersten Juniwochenende 2024 fand im Historischen Lokschuppen Wittenberge ein NOHAB-Treffen statt. Das Treffen wurde organisiert von der NOHAB-GM-Gruppe Deutschland e.V. aus den Anlässen 25 Jahre NOHABs in Deutschland und 70 Jahre NOHAB Rundnasen.
Es handelte sich um das erste NOHAB Treffen in Deutschland und galt als sehr gut organisiert. Angeboten wurden auch Führerstandsmitfahrten und Sonderfahrten zum Binnenhafen. Vor dem Verwaltungsgebäude im Bahnbetriebswerk und auf der Drehscheibe wurde immer eine NOHAB präsentiert.
An der Veranstaltung nahmen insgesamt zehn NOHABs teil und zwar von DSB Museum, Dansj Jernbaneklub, Altmark Rail, STRABAG Rail, CLR und eine V200 der EGP.
Folgende NOHAB- Maschinen waren zu sehen.
• My 1101 vom DSB Museum
• My 1126 vom Dansj Jernbaneklub
• My 1131 der Altmark Rail
• My 1135 der DSB
• My 1138 der CLR
• My 1142 der Altmark Rail
• My 1147 der STRABAG Rail
• My 1149 der Altmark Rail
• My 1151 der CLR
• My 1155 der Altmark Rail
• 221 145-6 der EGP
Ein Quartett aus diesen Lokomotiven ist am 31. Mai auf Überführungsfahrt von Padborg (DK) über Neumünster - Kiel - Lübeck - Büchen nach Wittenberge unterwegs.
Es sind MY 1131 - 1135 - 1101 - 1126, die sich gerade der Überleitstelle Bad Schwartau nähern. Zusammengerechnet sind hier 271 Jahre EIsenbahngeschichte auf den Gleisen.
Tags: A - Aufnahmeort A Bad Schwartau ABL - Bundesland ABL Schleswig-Holstein AL - Land AL Deutschland B - Baureihe / Bauart B - Deutsche Baureihe B 227 BDK - Dänische Baureihe BDK MY (II) BE - Eisenbahn C - Ordnungsnummer_2 (Betreiber - am Tag der Aufnahme) C 1101 C 1126 C 1131 C 1135 D - Fahrzeugtyp D NOHAB AA16 E - EVU (Betreiber) E - EVU2 (Fahrzeughalter) E Altmark-Rail GmbH E DSB E DSB Museum E Dansk Jernbaneklub F - Farbgebung F rot_gelb_silber K - Kursbuchstrecke K KBS 145 N - Nummer & Art des Zuges N Lz (Lokzug) NAB - Zugabgangsbahnhof NAB Padborg (XDPA) 9.18 Uhr NAN - Zugzielbahnhof NAN Wittenberge
© All Rights Reserved
Nachdem im Januar 2023 ein Umlauf der RB 85 von Lübeck Hbf nach Neustadt/H wieder lokbespannt daherkommt, teilen sich zwei Maschinen der DB Regio alle Fahrten des 3-Dosto-Wagenparks bis Mitte Mai 2023.
Eine dieser Loks ist die Kieler 218 330-9, die hier in den Haffwiesen zwischen Haffkrug und Scharbeutz mit der RB 11619 unterwegs ist.
Die moorigen Wiesen mit ihren Senkungen und Versackungen setzten dem Bau der Bäderbahn erheblich zu und führten zu einer Verschiebung der Fertigstellung der Erdarbeiten beim Bau um einige Monate.
Tags: A - Aufnahmeort A Haffkrug A Scharbeutz ABL - Bundesland ABL Schleswig-Holstein AL - Land AL Deutschland B - Deutsche Baureihe B 218 C - Ordnungsnummer (UIC) C 330 D - Fahrzeugtyp D V160 (West) E - EVU2 (Fahrzeughalter) E DB Regio AG F - Farbgebung F oceanblau_elfenbein K - Kursbuchstrecke K KBS 140 N - Nummer & Art des Zuges N RB 11619 N RB 85 N Regionalverkehr S - sonstige Stichwörter S H/V-Signalsystem S Lichtsignale Bauform 51 S Vogelfluglinie T - Technisches zur Aufnahme T Video W - Wagen bzw. Ladung W Doppelstockwagen
© All Rights Reserved
Die Schwarzatalbahn im Thüringer Wald verbindet die Orte Rottenbach und Katzhütte und folgt dabei dem natürlichen Verlauf der Schwarza. Eröffnet wurde sie bereits 1900.
Die Bewohner der Gemeinden auf den Höhenzügen waren nicht angeschlossen.
Der Eisenbahningenieur Dr. Wolfgang Bäseler entwickelte nach dem Ersten Weltkrieg die Technik, die es möglich machte Waren, Rohstoffe und Fahrgäste ins Thüringer Schiefergebirge per Schiene zu transportieren. Auf halber Strecke einer Standseilbahn begegnen sich ein Personen- und ein keilförmiger Transportwagen. Die Thüringer Bergbahn wurde 1923 fertig gestellt und ist auf 1,4 Kilometern mit 25% Steigung die steilste Standseilbahn der Welt. Der Höhenunterschied zwischen der Tal- und Bergstation beträgt 323m.
Ab Lichtenhain verläuft dann wieder eine Flachstrecke über Oberweißbach-Deesbach bis nach Cursdorf.
Erst 1966 konnte alternativ auch eine Straße in die Region erschlossen werden.
Auf dem Bild zu sehen ist die RB 61, die mit Aufsetzwagen auf der Güterbühne in wenigen Metern die Bergstation Lichtenhain (an der Bergbahn) erreichen wird. Der Aufsetzwagen ist ein ehemaliger Beiwagen der Schleizer Kleinbahn an der Bahnstrecke Schleiz–Saalburg, die 1998 stillgelegt wurde.
Tags: A - Aufnahmeort A Schwarzatal A1 - Orts- und Hofnamen A1 Lichtenhain (a d Bergbahn) ABL - Bundesland ABL Thüringen AL - Land AL Deutschland B - Deutsche Baureihe B Oberweißbacher Bergbahn - Aufsetzwagen B Oberweißbacher Bergbahn - Güterbühne B Standseilbahnen E - EVU (Betreiber) E - EVU2 (Fahrzeughalter) E DB Regio AG E DB RegioNetz Verkehrs GmbH Oberweißbacher Berg- und Schwarzat K - Kursbuchstrecke K KBS 563 N - Nummer & Art des Zuges N RB 29842 N RB 61 N Regionalverkehr S - sonstige Stichwörter S Oberweißbacher Bergbahn S Thüringer Bergbahn E DB RegioNetz Verkehrs GmbH Oberweißbacher Berg- und Schwarzatalbahn
© All Rights Reserved