EIN FLIEGENDES PFERD ...
... das mit den Flügeln singt und mit den Knien hört!
Da kam mir doch eines Tages eine der größten in Mitteleuropa vorkommenden Langfühlerschrecken entgegengeflogen:
DAS GROßE GRÜNE HEUPFERD (Tettigonia viri-dis-sima).
Frau Heupferd, ja es war weiblich, machte es sich eine ganze Weile auf den Margeriten bequem und ließ sich ausgiebig von mir bewundern.
Aber sie sang nicht!
Wieso?
Weil das Grüne Heupferd ein Morgenmuffel ist. 😀
Erst am Nachmittag fängt es an zu singen, aber dann bis tief in die Nacht.
Doch es ist nur ein Männergesang!
Den Weibchen fehlen die dafür nötigen Stridulationsorgane. (Wer denkt sich nur solche Wörter aus?!)
Diese liegen an den Vorderflügeln und beim Aneinanderreiben entsteht dieser leicht zerhackte Dauerton, den wir bis zu 150 m weit hören können.
Und womit hören die Heupferde selbst?
Mit den Knien! 😳
Weil da an den Vorderbeinen die Hörorgane dieser zu den Heuschrecken gehörenden Art liegen.
Aber schreckhaft sind diese Tiere nicht. Das Wort kommt lediglich vom althochdeutschen "scricken" und das bedeutet "springen".
Denn springen können die gut und das Große Grüne sogar bis zu 2 m.
Und fliegen kann es auch mit seinen großen Flügeln!
Selbst durch das geöffnete Fenster bis zu mir ins Bad hinein! 😀
Und warum heißt es nun Heupferd?
Nun, sein Kopf erinnert von der Seite tatsächlich entfernt an ein Pferd.
Aber Heu ist nicht seine Leibspeise. Es verschmäht zwar auch pflanzliche Nahrung nicht, doch am liebsten mag es Blattläuse!
Und auch für Käferlarven, Fliegen etc. ist das Heupferd sehr schädlich, was ich wiederum recht nützlich finde. 😊
Deshalb freue ich mich, dass das Große Grüne Heupferd in meinem Garten zuhause ist.
Tags: GREAT GREEN BUSH CRICKET Tettigonia viridissima insects naturephotography green macro canon animal animal_captures nature wildlife
© All Rights Reserved
Gossamer-winged Butterflies are small to medium-sized butterflies.
The mostly blue-colored upper side of their wings gave these butterflies their name. However, there are also gossamer-winged butterflies that do not have blue wings.
The most common blue butterfly is the "Common blue" (Polyommatus icarus)
In my picture, however, see you the brown argus (Aricia agestis)
Bläuling (Lycaenidae indet)
Bläulingen sind kleine bis mittelgroße Schmetterlinge.
Die meist blau gefärbte Flügeloberseite brachte diesen Tagfaltern ihren Namen ein. Allerdings gibt es auch Bläulinge, die keine blauen Flügel haben.
Der häufigste Bläuling ist der "Hauhechel-Bläuling" (Polyommatus icarus)
Auf meinem Bild aber ist der Kleine Sonnenröschen-Bläuling (Aricia agestis) zu sehen! !
Tags: Butterfly Gossamer-winged Butterfly Summertime Coth5+ Fantastic Nature brown argus Aricia agestis
© All Rights Reserved
(Field Bumblebee Bombus pascuorum)
Wildbienen auf Skabiose-Trampolin 😉
(Ackerhummel Bombus pascuorum)
Tags: Bees wild-bees Bienen Wildbienen field-bumblebee Ackerhummeln Scabiosa Skabiose Sommer summer nature Natur garden Garten Sonne sun Canon Sigma-Objective
© All Rights Reserved
Taubenschwänzchen (Macroglossum stellatarum) auf
Sommerflieder 'Funky Fuchsia' (Buddleja davidii)
Tags: Hummingbird-hawkmoth Buddleja Taubenschwänzchen Sommerflieder Summer Sommer Canon Sigma Sunrays+5 COTH SuperShot COTH5
© All Rights Reserved
Portrait of "Hurly"
Texture by musymas
Tags: Animals Portrait Golden Retriever texture Photoshop Canis lupus familiaris textured Pets MagicUnicornVeryBest Tiere Porträt Haustiere Golden Retriever coth5
© All Rights Reserved