X0332893 Historische Ansicht vom Sandtor, eines der Tore in der Hamburger Stadtbefestigung. Der Durchgang am Grasbrook wurde 1820 abgerissen, die Brücke verschwand mit dem Bau des Sandtorhafens 1863. Quelle: www.historische-bilder.com Die HafenCity ist ein Hamburger Stadtteil im Bezirk Hamburg-Mitte. Am 1. März 2008 wurde die HafenCity zum eigenen Hamburger Stadtteil erklärt. Er setzt sich aus den ehemaligen Hafenflächen des Großen Grasbrooks sowie der Speicherstadt auf den ehemaligen Inseln Kehrwieder und Wandrahm zusammen.
Der Stadtteil ist vollständig von Fluss- und Kanalläufen umgeben und hat eine Gesamtfläche von rund 2,2 km². Auf dem rund 155 ha große Gebiet des ehemaligen Hamburger Freihafens sollen bis zur Mitte der 2020er Jahre Wohneinheiten für bis zu 12.000 Personen und Arbeitsplätze für bis zu 40.000 Personen entstehen.
Tags: Historische Ansicht Sandtor Stadttor Tor Hamburger Stadtbefestigung Durchgang Grasbrook 1820 abgerissen Abriss Brücke Bau Sandtorhafen Fotos Bilder Fotografien Hamburgs Entwicklung Dokumentation Stadtfotografie Stadtfotograf Stadtarchiv Christoph Bellin Stadtteilbilder Stadtteilfotos Architektur Architekturfotografie Baugeschichte Architekturgeschichte Bildarchiv Fotoarchiv damals früher Abbildung Hansestadt Hamburg Stadtteil Hafencity
© All Rights Reserved
X000122 Hamburgensie vom Sandtorhafen in Hamburg. Bei seiner Eröffnung 1866 war der Sandtorhafen das erste künstlich geschaffene Hafenbecken Hamburgs, in dem Seeschiffe längsseits am Kai liegend abgefertigt werden konnten. Frachtsegler liegen am Kai, hoch beladene Schuten werden durch das Hafenbecken gestakt - im Hintergrund liegen Segelboote auf der Elbe. Quelle: www.hamburger-fotoarchiv.de
Hamburg - Bilder aus den Stadtteilen und Bezirken - Fotos aus dem Stadtteil Hafencity - Bezirk Hamburg Mitte. Die HafenCity ist ein Hamburger Stadtteil im Bezirk Hamburg-Mitte. Am 1. März 2008 wurde die HafenCity zum eigenen Hamburger Stadtteil erklärt. Der Stadtteil ist vollständig von Fluss- und Kanalläufen umgeben und hat eine Gesamtfläche von rund 2,2 km². Auf dem rund 155 ha große Gebiet des ehemaligen Hamburger Freihafens sollen bis zur Mitte der 2020er Jahre Wohneinheiten für bis zu 12.000 Personen und Arbeitsplätze für bis zu 40.000 Personen entstehen.
Die Hamburger Speicherstadt ist der weltgrößte, historische Lagerhauskomplex im Hamburger Hafen und steht seit 2015 auf der Liste des UNESCO-Welterbes eingetragen. Ab 1883 wurde die Speicherstadt errichtet; die Wohnviertel auf den Elbinseln Kehrwieder und Wandrahm wurden dafür abgerissen. Der Kehrwieder galt als Arbeiter- und Handwerkerviertel mit teilweise enger Bebauung wie im Gängeviertel. Der Wandrahm war vor allem mit Kaufmanns- und Bürgerhäusern aus dem 17. und 18. Jahrhundert bebaut und von holländischen Einwanderern geprägt. Etwa 20 000 Menschen wurden zwangsumgesiedelt und ca. 1100 Häuser zerstört.
Die Realisierung und Verwaltung der Speicherstadt wurde im Jahr 1885 durch die Hamburger Freihafen-Lagerhaus-Gesellschaft (HFLG) übernommen. 1888 fand die Einweihung der Speicherstadt mit feierlicher Schlusssteinlegung durch Kaiser Wilhelm II. statt. 1898 war das Bauprojekt zu zwei Dritteln fertiggestellt.
Im zweiten Bauabschnitt von 1891 bis 1897 wurden die Speicherblöcke P, Q und R am St. Annenufer und Neuer Wandrahm errichtet. Im dritten Bauabschnitt von 1899 bis 1927, unterbrochen durch den Ersten Weltkrieg und die Inflationsjahre, wurde das Gebiet östlich der Straße Bei St. Annen fertig gestellt (Blöcke S bis X). Das "Rathaus" der Speicherstadt, das Verwaltungsgebäude der HHLA, wurde 1903 eingeweiht. Insgesamt entstanden 24 Speicherblöcke mit rund 300.000 Quadratmeter Lagerfläche. Die Lagerhäuser (Speicher) in neugotischer Backsteinarchitektur sind auf tausenden Eichenpfählen gegründet und haben jeweils auf der einen Seite Anbindung ans Wasser (Fleet) und auf der anderen Seite an die Straße. Gelagert wurde Stückgut und vor allem Kaffee, Tee und Gewürze auf fünf „Böden“ (Stockwerke) übereinander und über eine eigene jeweils am Hausgiebel montierte Seilwinde erreichbar. In den Lagerhäusern, die meistens unbeheizt waren und Holzfußboden hatten, herrschten relativ gleichmäßige klimatische Lagerbedingungen.
Tags: Hansestadt Hamburg Hamburger Geschichte Fotos Bilder Fotografie damals früher Historie Hamburgensie vintage Entwicklung Sandtorhafen Eröffnung 1866 künstlich Hafenbecken Hamburgs Seeschiffe Kai Frachtsegler beladene Ladung Schuten werden durch das gestakt Segelboote Elbe
© All Rights Reserved
X000136 Historische Ansicht vom Bau der Brücke am Sandtorhafen / Brooktorhafen im Hamburger Freihafen. Die Bauarbeiter haben sich auf der Baustelle zur Gruppenaufnahme versammelt; eine Lokomotive steht auf der Brücke, Loren zum Abtransport von Aushub auf provisorisch eingerichteten Gleisen. Quelle: www.hamburger-fotoarchiv.de
Hamburg - Bilder aus den Stadtteilen und Bezirken - Fotos aus dem Stadtteil Hafencity - Bezirk Hamburg Mitte. Die HafenCity ist ein Hamburger Stadtteil im Bezirk Hamburg-Mitte. Am 1. März 2008 wurde die HafenCity zum eigenen Hamburger Stadtteil erklärt. Der Stadtteil ist vollständig von Fluss- und Kanalläufen umgeben und hat eine Gesamtfläche von rund 2,2 km². Auf dem rund 155 ha große Gebiet des ehemaligen Hamburger Freihafens sollen bis zur Mitte der 2020er Jahre Wohneinheiten für bis zu 12.000 Personen und Arbeitsplätze für bis zu 40.000 Personen entstehen.
Tags: Hansestadt Hamburg Hamburger Geschichte Fotos Bilder Fotografie damals früher Historie Hamburgensie vintage Entwicklung Historische Ansicht Bau Brücke Sandtorhafen Brooktorhafen Freihafen Bauarbeiter Baustelle Gruppenaufnahme Lokomotive Lore Abtransport
© All Rights Reserved
0170_236_2a Blick von einem Frachtschiff, das an den Dalben in der Norderelbe liegt, auf den Kaispeicher und in den Sandtorhafen sowie zur Einfahrt des Grasbrookhafens (re.). Ein Ausflugsschiff hat gerade den Anleger am Kaiserhöft verlassen und fährt Richtung Landungsbrücken. Der 1875 gebaute Kaiserspeicher hat eine bebaute Fläche von 3600m² und die insgesamt 4 Böden bieten eine Lagerfläche von ca. 19 000 m². Die Süd-Seite des Kaispeichers liegt am tiefen Elbwasser, so dass Seeschiffe direkt entladen werden können. Die hydraulischen Kräne haben eine Ausladung von mehr als 9 m und stehen auf eisernen Gerüsten an den Aussenwänden des Speichers. Die Kräne können direkt die Ladung der an der Kaimauer liegenden Frachtschiffe löschen und Lasten bis zu 1500 kg aufnehmen. Das Maschinenhaus, in dem der Dampfdruck zum Betrieb der Kräne hergestellt wird, liegt an der Stirnseite des Speichers unter dem Uhrturm; auf diesem Turm ist eine Zeitballanlage errichtet, die von der Sternwarte am Millerntor um 12.00 weit sichtbar ausgelöst wird. Quelle: www.hamburger-fotoarchiv.de.
Hamburg - Bilder aus den Stadtteilen und Bezirken - Fotos aus dem Stadtteil Hafencity - Bezirk Hamburg Mitte. Die HafenCity ist ein Hamburger Stadtteil im Bezirk Hamburg-Mitte. Am 1. März 2008 wurde die HafenCity durch das Gesetz über die räumliche Gliederung der Freien und Hansestadt Hamburg (RäumGlG) zum eigenen Hamburger Stadtteil erklärt. Er setzt sich aus den ehemaligen Hafenflächen des Großen Grasbrooks sowie der Speicherstadt auf den ehemaligen Inseln Kehrwieder und Wandrahm zusammen und bezieht damit abgetrennte Gebiete der angrenzenden Stadtteile Altstadt, Rothenburgsort und des zusammen mit der Gründung des Stadtteils HafenCity aufgelösten Stadtteils Klostertor ein. Er grenzt im Norden, durch den Zollkanal getrennt, an die Hamburger Innenstadt, im Westen und Süden an die Elbe und nach Osten, durch den Oberhafen begrenzt, an Rothenburgsort. Der Stadtteil ist vollständig von Fluss- und Kanalläufen umgeben und hat eine Gesamtfläche von rund 2,2 km². Auf dem rund 155 ha große Gebiet des ehemaligen Hamburger Freihafens sollen bis zur Mitte der 2020er Jahre Wohneinheiten für bis zu 12.000 Personen und Arbeitsplätze für bis zu 40.000 Personen entstehen. Es ist das flächengrößte laufende Stadtentwicklungsprojekt Hamburgs.
Tags: Frachtschiff Dalben Norderelbe Kaispeicher Sandtorhafen Einfahrt Grasbrookhafens Ausflugsschiff Anleger Kaiserhöft Kaiserspeicher Historische Bilder alte Fotos Geschichte Hafengeschichte Hamburggeschichte Hafenarbeit Grasbrookhafen Hafencity Hafenbecken Fotografien Aufnahmen Motive
© All Rights Reserved
0136 Blick vom Kaiserspeicher auf den Grasbrookhafen und den Sandtorhafen; das Hafenbecken des Sandtorhafens (lks.) wurde 1866 geschaffen. Als Neuerung werden die Seeschiffe direkt am Kai abgefertigt und die Ladung nicht mehr über Schuten und Lastkähne im Elbstrom gelöscht. Hinter den Hafenschuppen links die Wohnbebauung auf dem Brook und die Kirchtürme der St. Katharinenkirche und Nikolaikirche. Im Hintergrund der qualmende Schlot der Gasanstalt auf dem Grasbrook - rechts die Eisenbahnbrücke über die Elbe, die 1872 errichtet wurde. Ab 1883 wurden die Wohnviertel auf den Elbinseln Kehrwieder und Wandrahm abgerissen, um die Speicherstadt zu errichten. Etwa 20 000 Menschen wurden zwangsumgesiedelt und ca. 1100 Häuser zerstört. Quelle: www.hamburger-fotoarchiv.de.
Hamburg - Bilder aus den Stadtteilen und Bezirken - Fotos aus dem Stadtteil Hafencity - Bezirk Hamburg Mitte. Die HafenCity ist ein Hamburger Stadtteil im Bezirk Hamburg-Mitte. Am 1. März 2008 wurde die HafenCity durch das Gesetz über die räumliche Gliederung der Freien und Hansestadt Hamburg (RäumGlG) zum eigenen Hamburger Stadtteil erklärt. Er setzt sich aus den ehemaligen Hafenflächen des Großen Grasbrooks sowie der Speicherstadt auf den ehemaligen Inseln Kehrwieder und Wandrahm zusammen und bezieht damit abgetrennte Gebiete der angrenzenden Stadtteile Altstadt, Rothenburgsort und des zusammen mit der Gründung des Stadtteils HafenCity aufgelösten Stadtteils Klostertor ein. Er grenzt im Norden, durch den Zollkanal getrennt, an die Hamburger Innenstadt, im Westen und Süden an die Elbe und nach Osten, durch den Oberhafen begrenzt, an Rothenburgsort. Der Stadtteil ist vollständig von Fluss- und Kanalläufen umgeben und hat eine Gesamtfläche von rund 2,2 km². Auf dem rund 155 ha große Gebiet des ehemaligen Hamburger Freihafens sollen bis zur Mitte der 2020er Jahre Wohneinheiten für bis zu 12.000 Personen und Arbeitsplätze für bis zu 40.000 Personen entstehen. Es ist das flächengrößte laufende Stadtentwicklungsprojekt Hamburgs.
Tags: Kaiserspeicher Sandtorhafen Hafenbecken SeeschiffeKai abgefertig Ladung Schuten Lastkähne Elbstrom Hafenschuppen Wohnbebauung Brook Kirchtürme St. Katharinenkirche Nikolaikirche qualmende Schlot Gasanstalt Grasbrook Eisenbahnbrücke Elbe Historische Bilder alte Fotos Geschichte Hafengeschichte Hamburggeschichte Hafenarbeit Grasbrookhafen Hafencity Fotografien Aufnahmen Motive
© All Rights Reserved