Fluidr
about   tools   help   Y   Q   a         b   n   l
User / bildarchiv-hamburg.com / Sets / Altes Hafenamt - Amt für Strom- und Hafenbau.
55 items

N 0 B 1.2K C 0 E Apr 22, 2015 F Apr 22, 2015
  • DESCRIPTION
  • COMMENT
  • O
  • L
  • M

0236_39808 Kaispeicher B an der Meyerstrasse zwischen Brooktorhafen und Magdeburger Hafen. Der Silospeicher wurde 1879 unter der Leitung der Architekten Hanssen + Meerwein errichtet und 1884 zu einem Bodenspeicher mit 11020 m² Lagerfläche umgebaut. 1890 übernahm das Lagergebäude die Hamburger Freihafen-Lagerhaus-Gesellschaft (HFLG), so dass sich sämtliche Speicher im Freihafen von der HFLG betrieben wurden. Links ein Gebäude des 1886 errichteten Amtes für Strom und Hafenbau. Schienen führen über die Meyerstrassen-Drehbrücke - im Hintergrund die Zollpontons im Brooktorhafen sowie die Durchfahrt in den Fleet. Dahinter das Hauptzollamt mit dem Kuppelgiebel und Wohn / Geschäftshäuser am Brooktorkai. Offene und geschlossene Güterwagen stehen auf den Schienen der Kaianlage. ©www.hamburger-fotoarchiv.de

Tags:   Kaispeicher B Meyerstrasse Brooktorhafen Magdeburger Hafen. Hansestadt Hamburg Geschichte Freihafen Hamburger Speicherstadt Entstehung alte Bilder Fotos historisch Entwicklung Fotografien Motive

N 0 B 449 C 0 E Apr 22, 2015 F Apr 22, 2015
  • DESCRIPTION
  • COMMENT
  • O
  • L
  • M

0147_17 Historisches Panorama vom Grasbrookhafen; Binnenschiffe und Schuten liegen am Dalmannkai vor den offenene Lagerschuppen, in denen die Waren gestapelt sind. Auf der Landseite stehen auf den Schienen der Hafenbahn die Güterwaggons mit denen die Waren angeliefert oder weiter transportiert werden. Vor den hohen Lagergebäuden der Speicherstadt die Kaischuppen am Sandtorkai; mehrere Dampfer haben dort festgemacht. Rechts eine grosse Baustelle - ein Neubau (Amt für Strom- und Hafenbau?) ist mit Baugerüsten versehen. Dahinter das Polizeigebäude an der Schleuse zum Brooktorhafen. Die Hamburger Speicherstadt wurde ab 1883 errichtet. Dabei wurden zunächst die ab dem 16. Jahrhundert auf den Elbinseln Kehrwieder und Wandrahm gewachsenen Wohnviertel abgerissen. Der Kehrwieder galt als Arbeiter- und Handwerkerviertel mit teilweise enger Gängeviertelbebauung, der Wandrahm war vor allem mit Kaufmanns- und Bürgerhäusern aus dem 17. und 18. Jahrhundert bebaut und insbesondere von holländischen Einwanderern geprägt. Die Realisierung und Verwaltung der Speicherstadt wurde im Jahr 1885 durch die Hamburger Freihafen-Lagerhaus-Gesellschaft (HFLG) übernommen. Bis 1889 entstanden zwischen Kehrwiederspitze und Kannengießerort etwa 60 Prozent der Lagerflächen (Blöcke A bis O). Im zweiten Bauabschnitt von 1891 bis 1897 wurden die Speicherblöcke P, Q und R am St. Annenufer und Neuer Wandrahm errichtet. Im dritten Bauabschnitt von 1899 bis 1927, unterbrochen durch den Ersten Weltkrieg und die Inflationsjahre, wurde das Gebiet östlich der Straße Bei St. Annen fertig gestellt (Blöcke S bis X). Das "Rathaus" der Speicherstadt, das Verwaltungsgebäude der HHLA, wurde 1903 eingeweiht. Insgesamt entstanden 24 Speicherblöcke mit rund 300.000 Quadratmeter Lagerfläche. ©www.hamburger-fotoarchiv.de

Tags:   Historisches Panorama Grasbrookhafen Binnenschiffe und Schuten Dalmannkai offenene Lagerschuppen Hansestadt Hamburg Geschichte Freihafen Hamburger Speicherstadt Entstehung alte Bilder Fotos historisch Entwicklung Fotografien Motive

N 0 B 796 C 0 E Nov 15, 2014 F Nov 15, 2014
  • DESCRIPTION
  • COMMENT
  • O
  • L
  • M

P1010087 Strandkai in der Hamburger Hafencity / Freihafen; lks. das Heizkraftwerk Hafencity mit qualmenden Schornsteinen. Re. vorn das alte Gebäude vom Strom- und Hafenamt, lks. der Kaffespeicher am Brooktorkai / Sandtorkai. Im Hintergrund Türme der Hansestadt Hamburg - in der Mitte der Fernsehturm / Heinrich Hertz Turm, re. die Katharinenkirche - lks. die Nikolaikirche. ( ca. 2001 ) ©www.bildarchiv-hamburg.de.
Hamburg - Bilder aus den Stadtteilen und Bezirken - Fotos aus dem Stadtteil Hafencity - Bezirk Hamburg Mitte. Die HafenCity ist ein Hamburger Stadtteil im Bezirk Hamburg-Mitte. Am 1. März 2008 wurde die HafenCity durch das Gesetz über die räumliche Gliederung der Freien und Hansestadt Hamburg (RäumGlG) zum eigenen Hamburger Stadtteil erklärt. Er setzt sich aus den ehemaligen Hafenflächen des Großen Grasbrooks sowie der Speicherstadt auf den ehemaligen Inseln Kehrwieder und Wandrahm zusammen und bezieht damit abgetrennte Gebiete der angrenzenden Stadtteile Altstadt, Rothenburgsort und des zusammen mit der Gründung des Stadtteils HafenCity aufgelösten Stadtteils Klostertor ein. Er grenzt im Norden, durch den Zollkanal getrennt, an die Hamburger Innenstadt, im Westen und Süden an die Elbe und nach Osten, durch den Oberhafen begrenzt, an Rothenburgsort. Der Stadtteil ist vollständig von Fluss- und Kanalläufen umgeben und hat eine Gesamtfläche von rund 2,2 km². Auf dem rund 155 ha große Gebiet des ehemaligen Hamburger Freihafens sollen bis zur Mitte der 2020er Jahre Wohneinheiten für bis zu 12.000 Personen und Arbeitsplätze für bis zu 40.000 Personen entstehen. Es ist das flächengrößte laufende Stadtentwicklungsprojekt Hamburgs.

Tags:   Heizkraftwerk qualmende Schornsteinen Gebäude Strom Hafenbau Kaffespeicher Brooktorkai Sandtorkai Türme Fernsehturm Heinrich Hertz Turm Katharinenkirche Nikolaikirche Hamburg Hafen Hafencity Strandhafen Strandkai Hansestadt Stadtteil Hafengeschichte Entwicklung

N 0 B 533 C 0 E Oct 1, 2014 F Nov 14, 2010
  • DESCRIPTION
  • COMMENT
  • O
  • L
  • M

7220 Abriss von Teilen der Verwaltungsgebäude des Amts für Strom und Hafenbau als Vorbereitung zur Bebauung des Areals mit dem Überseequartier - im Hintergrund Gebäude der Speicherstadt und der Turm der St. Petrikirche. 2007 ©www.bildarchiv-hamburg.de

Hamburg -Fotos aus den Stadtteilen und Bezirken - Bilder aus dem Stadtteil HAFENCITY - Bezirk HAMBURG MITTE. Die HafenCity ist ein Hamburger Stadtteil im Bezirk Hamburg-Mitte. Am 1. März 2008 wurde die HafenCity durch das Gesetz über die räumliche Gliederung der Freien und Hansestadt Hamburg (RäumGlG) zum eigenen Hamburger Stadtteil erklärt. Er setzt sich aus den ehemaligen Hafenflächen des Großen Grasbrooks sowie der Speicherstadt auf den ehemaligen Inseln Kehrwieder und Wandrahm zusammen und bezieht damit abgetrennte Gebiete der angrenzenden Stadtteile Altstadt, Rothenburgsort und des zusammen mit der Gründung des Stadtteils HafenCity aufgelösten Stadtteils Klostertor ein. Er grenzt im Norden, durch den Zollkanal getrennt, an die Hamburger Innenstadt, im Westen und Süden an die Elbe und nach Osten, durch den Oberhafen begrenzt, an Rothenburgsort. Der Stadtteil ist vollständig von Fluss- und Kanalläufen umgeben und hat eine Gesamtfläche von rund 2,2 km². Auf dem rund 155 ha große Gebiet des ehemaligen Hamburger Freihafens sollen bis zur Mitte der 2020er Jahre Wohneinheiten für bis zu 12.000 Personen und Arbeitsplätze für bis zu 40.000 Personen entstehen. Es ist das flächengrößte laufende Stadtentwicklungsprojekt Hamburgs.

Tags:   Abriss Verwaltungsgebäude Überseequartier Hamburg Hamburger Stadtteil Hafencity Bezirk Mitte Stadtteilbilder Stadtteilfotos Bild Foto

N 0 B 498 C 0 E Oct 1, 2014 F Jul 24, 2012
  • DESCRIPTION
  • COMMENT
  • O
  • L
  • M

3029 Baukräne in der Hafencity Hamburg - ehem. Gebäude der Behörde Amt für Strom und Hafenbau (2008). ©www.bildarchiv-hamburg.de

Bilder aus den Stadtteilen und Bezirken - Fotos aus dem Stadtteil Hafencity - Bezirk Hamburg Mitte. Die HafenCity ist ein Hamburger Stadtteil im Bezirk Hamburg-Mitte. Am 1. März 2008 wurde die HafenCity durch das Gesetz über die räumliche Gliederung der Freien und Hansestadt Hamburg (RäumGlG) zum eigenen Hamburger Stadtteil erklärt. Er setzt sich aus den ehemaligen Hafenflächen des Großen Grasbrooks sowie der Speicherstadt auf den ehemaligen Inseln Kehrwieder und Wandrahm zusammen und bezieht damit abgetrennte Gebiete der angrenzenden Stadtteile Altstadt, Rothenburgsort und des zusammen mit der Gründung des Stadtteils HafenCity aufgelösten Stadtteils Klostertor ein. Er grenzt im Norden, durch den Zollkanal getrennt, an die Hamburger Innenstadt, im Westen und Süden an die Elbe und nach Osten, durch den Oberhafen begrenzt, an Rothenburgsort. Der Stadtteil ist vollständig von Fluss- und Kanalläufen umgeben und hat eine Gesamtfläche von rund 2,2 km². Auf dem rund 155 ha große Gebiet des ehemaligen Hamburger Freihafens sollen bis zur Mitte der 2020er Jahre Wohneinheiten für bis zu 12.000 Personen und Arbeitsplätze für bis zu 40.000 Personen entstehen. Es ist das flächengrößte laufende Stadtentwicklungsprojekt Hamburgs.


Tags:   Baukräne Gebäude Behörde Amt Strom Hafenbau Hamburg Stadtteil Hafencity Hamburger Bezirk Mitte Bilder Fotos Dokumentation Stadtteilbilder Fotograf Christoph Bellin


9.1%