...ist zugleich das Herzstück von Schloss und Kloster Corvey - heute am östlichsten Rand von NRW nahe Höxter gelegen.
Der älteste heute noch erhaltene Bauteil ist das Westwerk, das als eigenständiger Bauteil der ehemaligen Klosterkirche im Westen vorgelagert wurde.
Als Dreiturmanlage wurde dieses karolingische Westwerk im 9. Jahrhundert mit zwei Fassadentürmen und einem mittleren quadratischen Turm erbaut. Im 12. Jahrhundert fand der Umbau zu einer Doppelturmfassade statt.
Am unterschiedlichen Mauerwerk lassen sich die verschiedenen Bauphasen erkennen. Die hoch aufragende Westfront besteht aus zwei Flankentürmen und einem Mittelbau mit einem risalitartigen Erker in der Mitte. Dort ist eine Inschriftentafel aus der Gründungszeit angebracht. Die Inschrift lautet:
CIVITATEM ISTAM TV CIRCVMDA DNE ET ANGELI TVI CVSTODIANT MVROS EIVS (Herr, umgib diese Stadt und lass deine Engel Wächter ihrer Mauern sein).
Der aus karolingischer Zeit stammende untere Teil des Westwerkes besteht aus einem unregelmäßigen Bruchsteinmauerwerk. Unterbrochen wird dies durch schlichte Rundbogenfenster und Lichtschlitze. Vom Gesamtbau hebt sich das zweigeschossige Glockenhaus über dem Mittelbau deutlich ab.
Die vier zweiteiligen Bogenöffnungen der unteren Reihe stammen noch aus der Ursprungszeit des Baus, die sechs zweiteiligen Öffnungen der oberen Reihe erst aus dem 12. Jahrhundert. Auf diese Zeit lassen sich ebenfalls die oberen Geschosse der Türme mit ihren je zwei doppelbogigen Zwillingsfenstern zurückführen.
Die Dächer des Mittelbaus und der Türme entstanden Ende des 16. Jahrhunderts.
Für alle die, denen der Begriff "Karolinger" nichts sagt:
Als Karolingerzeit bezeichnet die frühgeschichtliche Archäologie eine archäologische Periode Mitteleuropas, die einen Zeitraum von 751 n. Chr. bis 919 n. Chr. umfasst.
Der Karolingerzeit geht die Merowingerzeit voraus.
Das Jahr 751, in dem sich. Pippin der Jüngere mit Hilfe des Papstes zum König wählen ließ und die Merowinger endgültig vom Königtum verdrängte, wird in der Archäologie traditionell als Beginn der Karolingerzeit angesehen.
Heinrich I. wurde im Jahr 919 zum König des Ostfrankenreichs gekrönt: Dieses Ereignis markiert dann den Beginn der Herrschaft der Ottonen sowie das Ende der Königsherrschaft der Karolinger. (Wikipedia)
Loading contexts...