Fluidr
about   tools   help   Y   Q   a         b   n   l
User / HEN-Magonza / Sets / Darmstadt, Schloss & Schlossgarten
25 items

  • DESCRIPTION
  • COMMENT
  • MAP
  • O
  • L
  • M

Darmstadt war seit dem 16. Jh. Hauptsitz der Landgrafen von Hessen-Darmstadt . Sein Ruf als Zentrum des Jugendstils geht auf die 1899 von Großherzog Ernst Ludwig eingerichtete Künstlerkolonie auf der Mathildenhöhe zurück. Darmstadt wurde im 2 . Weltkrieg zu 80% zerstört und gilt heute mit der Technischen Universität und zwei Fachhochschulen als Wissenschaftsstadt.

Das barocke Residenzschloss, Sitz der Landgrafen und später der Großherzöge von Hessen-Darmstadt, wurde Anfang des 18. Jh. nach Plänen von Rémy de la Fosse erbaut. Im 2. Weltkrieg brannte es aus, aber der äußere Zustand wurde weitgehend wieder hergestellt. Gegenüber des Haupteingangs liegt der große Marktplatz.

Tags:   Darmstadt Hessen Hesse Deutschland Germany Schloss Marktplatz Barock Grand Dukes' Palace baroque

  • DESCRIPTION
  • COMMENT
  • MAP
  • O
  • L
  • M

Darmstadt war seit dem 16. Jh. Hauptsitz der Landgrafen von Hessen-Darmstadt . Sein Ruf als Zentrum des Jugendstils geht auf die 1899 von Großherzog Ernst Ludwig eingerichtete Künstlerkolonie auf der Mathildenhöhe zurück. Darmstadt wurde im 2 . Weltkrieg zu 80% zerstört und gilt heute mit der Technischen Universität und zwei Fachhochschulen als Wissenschaftsstadt.

Das barocke Residenzschloss, Sitz der Landgrafen und später der Großherzöge von Hessen-Darmstadt, wurde Anfang des 18. Jh. nach Plänen von Rémy de la Fosse erbaut. Im 2. Weltkrieg brannte es aus, aber der äußere Zustand wurde weitgehend wieder hergestellt. Gegenüber des Haupteingangs liegt der große Marktplatz.

Tags:   Darmstadt Hessen Hesse Deutschland Germany Schloss Marktplatz Barock Grand Dukes' Palace baroque

  • DESCRIPTION
  • COMMENT
  • MAP
  • O
  • L
  • M

Tags:   Darmstadt Hessen Hesse Deutschland Germany Marktplatz market place Schloss Grand Duke's palace

  • DESCRIPTION
  • COMMENT
  • MAP
  • O
  • L
  • M

Über dem Portal des Südflügels ist das Wappen von Hessen-Darmstadt, wie es 1642/1659 bis 1736 geführt wurde, zu sehen. Es zeigt im einzelnen:

Im Zentrum das Wappen der Landgrafen von Hessen mit dem aufrechten, golden bekrönten und bewehrten Löwen
Ein rotes Patriarchenkreuz der Fürsten von Hersfeld, Abtei Hersfeld
Einen silbernen sechsstrahligen Stern der Grafen von Ziegenhain
Den roten, blau bewehrten und bekrönten Löwen der Grafen von Katzenelnbogen
Übereinander die beiden goldenen schreitende Löwen der Grafen von Diez
Zwei achtstrahlige silberne Sterne der Grafen von Nidda
In Silber zwei schwarze Balken der Fragen von Isenburg-Büdingen
In Rot ein silbernes genageltes Nesselblatt, mit einem silbernen Schildchen belegt

Tags:   Darmstadt Hessen Hesse Deutschland Germany Schloss Grand Duke's Palace Wappen coat-of-arms

  • DESCRIPTION
  • COMMENT
  • MAP
  • O
  • L
  • M

Darmstadt war seit dem 16. Jh. Hauptsitz der Landgrafen von Hessen-Darmstadt . Sein Ruf als Zentrum des Jugendstils geht auf die 1899 von Großherzog Ernst Ludwig eingerichtete Künstlerkolonie auf der Mathildenhöhe zurück. Darmstadt wurde im 2 . Weltkrieg zu 80% zerstört und gilt heute mit der Technischen Universität und zwei Fachhochschulen als Wissenschaftsstadt.

Das barocke Residenzschloss, Sitz der Landgrafen und später der Großherzöge von Hessen-Darmstadt, wurde Anfang des 18. Jh. nach Plänen von Rémy de la Fosse erbaut. Im 2. Weltkrieg brannte es aus, aber der äußere Zustand wurde weitgehend wieder hergestellt. Gegenüber des Haupteingangs liegt der große Marktplatz.

Tags:   Darmstadt Schloss Marktplatz Barock Grand Dukes' Palace baroque Hessen Hesse Deutschland Germany


20%