Alexander der Große als Pharao - Alexander the Great in the guise of a Pharaoh
Griechisch-ägyptisch, ca. 300 v. Chr., Rosengranit
Greco-Egyptian style, approx. 300 BC, pink granite
Liebieghaus Sammlung
Tags: Alexander der Große als Pharao Alexander the Great in the guise of a Pharaoh Liebieghaus Frankfurt am Main Deutschland Germany Hessen Hesse
© All Rights Reserved
Der Amphorikos aus Alabaster stammt auf Ägypten und entstand während der griechischen Zeit, 1. Jh. v. Chr.
Das Salbölgefäß stammt ebenfals aus Ägypten und entstand während der römischen Zeit, Anfang des 1. Jh. n. Chr. Hathor wurde ursprünglich als Kuh dargestellt, später jedoch aus Frau mit Kuhgehörn, häufig mit der Sonnenscheibe zwischen den Hörnern. Sie war die Himmelsgöttin des Westens und allumfassenden Muttergottheit. Daneben war sie aber auch Totengöttin, Göttin der Liebe und des Friedens, der Schönheit, des Tanzes, der Kunst und der Musik.
Tags: ägyptische Kunst Egyptian Art Amphorikos Salbölflasche Hathor anointing oil flask Hessisches Landesmuseum Darmstadt Hessian State Museum Darmstadt Hessen Hesse Deutschland Germany
© All Rights Reserved
Balsarmarium, Bronze, 21. Dynastie, 1069 - 945 v. Chr.
Als Balsamarium, Unguentarium oder Lacrimarium (Tränengefäß) werden in der Archäologie kleine fläschchen- oder amphorenförmiges Salbgefäße aus Keramik, Glas oder Bronze bezeichnet, die im Aussehen einem modernen Flakon ähneln.
Geschenk von Wella
Tags: Darmstadt Hessisches Landesmuseum Hessen Hesse Deutschland Germany Hessian State Museum
© All Rights Reserved
Die Vase wurde in Armarna gefunden und stammt aus der Zeit der 18. Dynastie (1570 - 1293). Bes ist eine Gottheit, die aus dem Sudan stammt und seit dem Mittleren Reich in Ägypten verehrt wurde. Er gehört zu den Zwergengöttern und trägt sowohl menschliche als auch tierische Züge. Er wurde missgestaltet als Krüppel mit einem Fratzengesicht, einer Löwenmähne und weit herausgestreckter Zuge dargestellt, häufig auch mit einer hoher Straußenfederkrone. Bes galt als Gott des Schlafs, des Tanzes und der Lustbarkeit und als Schutzgott der Kinder und Frauen im Kindbett.
Tags: Berlin Neues Museum New Museum ägyptische Kunst Egyptian art Vase Bes Deutschland Germany
© All Rights Reserved
Der nach seiner Gesteinsfarbe benannte "Berliner Grüne Kopf" (ca. 450 v. Chr.) gilt als das bedeutendstes Werk der ägyptischen Spätzeit wegen der ausgezeichneten Wiedergabe des Gesichtes und der äußerst feinen Glättung der Oberfläche. Es zeigt als Seltenheit in der ägyptischen Kunst Zeichen des Alters und die Persönlichkeit des Dargestellten, den seine Kahlköpfigkeit als Priester ausweist. Man schließt auf griechische Einflüsse, da das individuelle Porträt nicht der in Ägypten üblichen Idealform entspricht.
Tags: Berlin Neues Museum New Museum ägyptische Kunst Egyptian art Berliner Grüner Kopf Berlin green head Skulptur sculpture Deutschland Germany
© All Rights Reserved