Fluidr
about   tools   help   Y   Q   a         b   n   l
User / M_Strasser / Sets / Mainz
166 items

N 24 B 721 C 11 E Mar 2, 2016 F Mar 1, 2016
  • DESCRIPTION
  • COMMENT
  • O
  • L
  • M

Nowadays, the exhibition is shown in a modern building next to the administration building. The museum is very much worth while. www.gutenberg-museum.de/

Tags:   Gutenberg Museum Gutenberg Museum Deutschland Mainz Olympus Germany Allemagne

N 22 B 892 C 14 E Feb 23, 2016 F Feb 23, 2016
  • DESCRIPTION
  • COMMENT
  • O
  • L
  • M

Das Gebäude soll den jüdisch-liturgischen Begriff Keduscha (קדושה) (deutsch: Segensspruch für „Heiligung“ und „Erhöhung“) körperlich anfassbar reflektieren. Der Kölner Architekt Manuel Herz will mit den fünf hebräischen Buchstaben die fünf Bereiche des jüdischen Zentrums für Gemeindeveranstaltungen, Erwachsenenbildung und als Hebräischschule für schulpflichtige Kinder versinnbildlichen. Die Buchstabenformen entstanden ursprünglich aus Bildsymbolen, mit denen später der Anfangslaut des jeweiligen Symbols assoziiert wurde. Hebräische Buchstaben erlangen dadurch Objektcharakter, eine Qualität des Gegenständlichen. Das nach Osten (Jerusalem) gerichtete, trichterförmige Dach des Versammlungsraumes stellt dabei ein Schofar dar. Mythologisch steht das Schofar für die Kommunikation mit Gott. Diese Form der Synagoge soll den Ruf der Gemeinde nach JHWH, das Lauschen auf den Ewigen, und das Empfangen des göttlichen Lichts und Seiner Weisheit zum Ausdruck bringen. Traditionell wurde die Gemeinde durch das Blasen des Schofars zusammengerufen.

Die Synagoge beinhaltet Festsaal, Mikwe, koschere Küche, Clubraum, Kindergarten, Schulraum, Sozialdienst, Gemeindebüros, Bibliothek, Sitzungszimmer und Wohnungen. Die jüdische Gemeinde in Mainz bietet ein reges kulturelles Programm, das auch Nichtjuden offensteht.

Der Architekt Manuel Herz erhielt für das Gebäude den Deutschen Fassadenpreis für vorgehängte hinterlüftete Fassaden (VHF) 2011. (Wikipedia)

Tags:   Synagogue New synagogue Germany Allemagne Architecture Architektur Synagoge Deutschland Olympus Neue Synagoge Olympus OM-D EM1 Mainz

N 18 B 580 C 12 E Mar 4, 2016 F Mar 4, 2016
  • DESCRIPTION
  • COMMENT
  • O
  • L
  • M


Seen from the cloister

Tags:   Der Hohe Dom zu Mainz Dom Mainz Mainz Cathedral Mainzer Dom Germany Allemagne Deutschland Olympus Olympus OM-D EM1 Sepia Cathedral Cloister Kreuzgang

N 19 B 538 C 2 E Apr 4, 2018 F Apr 5, 2018
  • DESCRIPTION
  • COMMENT
  • O
  • L
  • M

Tags:   Mainz Olympus Olympus OM-D EM1 Germany Deutschland

N 31 B 2.1K C 19 E Apr 5, 2015 F Apr 4, 2015
  • DESCRIPTION
  • COMMENT
  • O
  • L
  • M

"The Chagall choir windows in St. Stephan are unique in Germany. Between 1978 and his death in 1985, Russian Jewish artist Marc Chagall created nine stained-glass windows of scriptural figures in luminous blue. The figures depict scenes from the Old Testament, demonstrating the commonalities across Christian and Jewish traditions. Chagall intended his work to be a contribution to Jewish-German reconciliation, made all the more poignant by the fact that Chagall himself fled France under Nazi occupation. He chose St. Stephan due to his friendship with Monsignor Klaus Mayer, who was then the presiding priest of St. Stephan. Chagall's work has been continued since his death by his pupil Charles Marq and by others." (Wikipedia)

Tags:   Chagall Chagall Windows St. Stephen St. Stephan Stephanskirche St Stephen Church Olympus Olympus OM-D EM1 Mainz Germany Allemagne Deutschland


3%