© All Rights Reserved
Der Backsteinexpressionismus bildete sich nach dem Ersten Weltkrieg heraus und erreichte seinen Höhepunkt in den 1920er Jahren. Als Vorbild diente die norddeutsche Backsteingotik, die imposante Dom- und Kathedralbauten hervorgebracht hatte.
In Hamburg trat mit Fritz Schumacher ein starker Verfechter für den Backsteinexpressionismus ein. Während seiner Zeit als Oberbaudirektor entstanden expressionistische Kontorhäuser (beispielsweise das Chilehaus). Als bevorzugter Baustoff dienten Backsteine (Ziegel) oder Klinker. Sie weisen eine breite Farbvariation auf, von Rot über Braun zu Blau und Violett bis fast Schwarz.
Kritiker dieses Stils bemängelten, die Klinkerbauten wirkten „düster und deprimierend“.
Die expressionistischen Architekten hingegen schätzten den Klinker, da sich mit ihm reizvolle Fassaden schaffen ließen. Durch geschickte Anordnung der Steine erreichten sie ein Spiel von Licht und Schatten. Aus entsprechenden Blickwinkeln ergeben sich so Linienbündel, deren Fluchtpunkte über das Gebäude hinausreichen.
Viele Bauten weisen eine besondere Ornamentik auf: Durch sich wiederholende Schmuckelemente bilden sich unendliche Linien. Diese Linien stehen im Gegensatz zum Symmetrie-Ideal des Klassizismus.
Hannover gilt als Hochburg dieses Baustils.
In den 1920er Jahren entstanden hier zahlreiche Gebäude, die dem zuzuordnen sind.
Neben repräsentativen Büro- und Fabrikgebäuden wurden viele und teils ausgedehnte Wohnanlagen errichtet. So stammen große Teile der Südstadt aus dieser Zeit.
In Hannover wirkten unter anderem die Architekten Karl Elkart, Fritz Höger, Hans Poelzig und Friedrich Hartjenstein.
Das hier abgebildete Anzeiger-Hochhaus wurde 1927-1928 nach Entwürfen von Fritz Höger erbaut.
Es war überhaupt eines der ersten Hochhäuser im Deutschen Reich.
In diesem Gebäude steht sozusagen die Wiege der Magazine Stern (1948) und Der Spiegel (1947) - denn sie wurden hier gegründet.
Heute gehört es zum Medienzentrum.
Übrigens: Im obersten Stock befindet sich das höchste Kino Deutschlands.
Tags: brick_expressionism Anzeiger_Hochhaus media_center
© All Rights Reserved
Europe, The Netherlands, Friesland, Harlingen, Zuidwalweg, Harlingerstraatweg, The Broken Jug (uncut)
American artist Frank Stella is known for his minimalist paintings and sculptures. He has had exhibitions at the MoMA in New York and museums in Europe and Asia. In 2009, President-elect Barack Obama awarded him the National Medal of Arts.
Choosing a location for the Broken Jug sculpture was a protracted process. After it couldn't be placed in Miami and Cherbourg, Harlingen was chosen. It was the perfect location for Stella since he was fascinated by its harbour and decided that 'where land and sea meet' (near the Tjerk Hiddes sluices) would be a beautiful location for his sculpture.
The reinforced concrete structure is 14 meters high and weighs 45 tons.
This is number 15 of the Harns/Harlingen album and number 49 of Naar het Noorden.
Tags: Europe The Netherlands Friesland Harlingen Zuidwalweg Harlingerstraatweg Broken Jug Ferro concrete Frank Stella Lumix G Vario 141-40 f/3.5-5.6
© All Rights Reserved
Abraxas plaza in Nosiy-le-Grand is dwelling complex in Paris suburbs.
A great dystopian overlook though
Tags: Abraxas Canon EOS R5 Europe France Noisy-le-Grand Paris R5 architecture Seine-Saint-Denis Symmetry
Battersea Power Station, London
I am a bit short of time and of ideas to decide what to post next, so before starting a new series I am posting a few analog pictures.
This was shot in 1988, probably in May, on a bright saturday afternoon while I was living in London, loooong time before this place was converted into a mall and public attraction. On other shots I have a view on the demolition work that had been ongoing some time before I made the picture.
It is a scanned 9cm x 13cm printed picture, made with my good old Minolta SRT-303 dated 1975...
Tags: analog argentic London Battersea Power Station Battersea Pink Floyd Animals Minolta SRT-303 sunny afternoon bricks briques bricks in the wall scanned print 1988 red beetle coccinelle rouge 35mm print tirage papier Londres Angleterre England UK United Kingdom architecture industry industrie Käfer
© All Rights Reserved