Italien / Toskana - Cala Violina
The sound of the sand recalls the soporific strings of a violin
Cala Violina is one of the most beautiful beaches in the Maremma. In order to visit it in total safety, access is limited to 700 people per day from 1 June to 15 September.
Cala Violina, in the Mediterranean scrub of the Scarlino natural reserve, is a strip of beach facing an unspoiled sea, enclosed between two promontories. Here, you can find perfect routes for those who love sports, with walks varying from leisurely strolls to demanding climbs, also great for mountain bikes. The spot is also popular in spring and autumn thanks to its mild climate.
Near the beach, there are benches and tables for a picnic in the shade but make sure to take your waste away with you. There are no waste bins in the area to avoid attracting wild boars at night.
The origin of its name
Located between Follonica and Punta Ala in the municipality of Scarlino, it takes its name from its unique feature: tiny quartz grains of different shapes that with each step "play a melody" that resembles that produced by a violin. Sound beaches are an ancient phenomenon, already narrated by Marco Polo in the dunes of the Dunhang desert. There are only around one hundred similar places in the world. How does a beach make sounds? One of the most accepted hypotheses is that sound waves are caused by the vibration of the grains when they are moved. Once trampled with a firm movement, they emit a frequency between 500 and 2,500 hertz.
How to reach it
Cala Violina can be reached on foot or by bicycle in a tiring but beautiful route from the Puntone di Scarlino, immediately after the Portiglioni area. You can also reach it through the countryside, arriving by car or motorbike at the parking area of Pian d'Alma, a typical rural area in Maremma characterized by large crops and small farms. But there is also another way to reach this pearl in Tuscany, the sea. From the port of Scarlino (renowned for international sailing competitions) and from the Fiumara canal, which is located next to the port, direct boat trips depart from the splendid coves of Scarlino, including Cala Martina, a fascinating place taken by Giuseppe Garibaldi in 1849.
How to access
Cala Violina beach is a natural heritage site of the highest value. For an unforgettable experience in total safety, a maximum of 700 people per day can access it from 1 June to 15 September.
To book in advance your place at Cala Violina you should follow all the instructions available on the website www.calaviolinascarlino.it: a contribution of 1 euro is required for the reservation fee. For children from 1 to 12 years of age there is no fee, only a reservation. For children from 0 to 12 months, no fee and no reservation are required.
Please note that tickets are non-refundable and reservations cannot be changed. In alternative, not far from here, Cala Martina and Cala Civette can be reached on foot or by bicycle along the paths in the Costiere area.
Once at Cala Violina you will be welcomed by stewards who will give you all the necessary information.
The beach is not supervised by bathing attendants.
(visittuscany.com)
Wo der Sand den Klängen einer Violine ähnelt
Cala Violina gehört zu den schönsten Stränden der Maremma und liegt zwischen Follonica und Punta Ala, inmitten der mediterranen Macchia des Naturparks Scarlino. Um es vor Überfüllung zu schützen, ist der Zugang vom 1. Juni bis 15. September auf maximal 700 Personen pro Tag beschränkt.
Cala Violina ist ein Strandstreifen mit Blick auf ein unberührtes Meer und von zwei Landzungen umschlossen. Ein idealer Ausgangspunkt für alle, die im Urlaub aktiv sein wollen, mit einem breiten Wegenetz unterschiedlicher Schwierigkeitsgrade für Wander- oder Mountainbike-Touren. Dank des milden Klimas ist die Gegend der Cala auch im Frühling und Herbst ein beliebtes Ausflugsziel.
In Strandnähe stehen Bänke und Tische für ein gemütliches Picknick im Schatten der Bäume. Dabei gilt natürlich als oberste Regel, dass der anfallende Müll ordnungsgemäß entsorgt und komplett wieder mitgenommen werden muss. In dem Gebiet gibt es auch keine Abfalleimer, um nachts keine Wildschweine anzulocken.
Der Ursprung des Namens
Sein Name basiert auf einer Besonderheit, die ihn einzigartig macht: läuft man über die feinen Quarzkörner, die alle von unterschiedlicher Form sind, entsteht eine Melodie, die dem Klang einer Violine gleicht. Töne erzeugender Sand ist ein seit langer Zeit bekanntes Phänomen, von dem bereits Marco Polo mit Bezug auf die Dünen der Wüste von Dunhuang berichtete. Weltweit gibt es knapp 100 Orte mit klingendem Sand. Wie kommt es dazu? Eine der glaubhaftesten Theorien besteht darin, dass die Schallwellen durch die Vibration der Sandkörner bei deren Bewegung ausgelöst werden. Bei einem beherzten Tritt in den Sand wird eine Frequenz zwischen 500 und 2.500 Hertz ausgesandt.
Wie man dorthin kommt
Cala Violina ist vom Ortsteil Puntone di Scarlino, der direkt hinter Portiglioni liegt, zu Fuß oder mit dem Fahrrad über einen wunderschönen, wenn auch etwas anstrengenden Weg erreichbar. Andernfalls besteht die Möglichkeit, mit dem Auto oder Motorrad über Land durch eine typisch maremmanische Landschaft mit weiten Feldern und kleinen Bauernhöfen bis zum Parkplatz von Pian d’Alma zu fahren. Schließlich kann man diese Perle der Toskana auch vom Meer aus erreichen. Sowohl vom Hafen von Scarlino (bekannt für seine internationalen Segelregatten) als auch vom nebenan gelegenen Kanal Fiumara fahren Boote direkt zu den herrlichen Stränden von Scarlino. Zu ihnen zählt auch die faszinierende Bucht Cala Martina, von der im Jahr 1849 Giuseppe Garibaldi mit einem Boot seinen Verfolgern entging.
Die Zugangsregelung
Der Strand von Cala Violina ist ein Naturerbe von unschätzbarem Wert. Vom 1. Juni bis zum 15. September erhalten nicht mehr als 700 Personen pro Tag Zugang, um ein unvergessliches Erlebnis und absolute Sicherheit zu gewährleisten.
Um Ihren Platz in Cala Violina zu reservieren, müssen Sie alle Anweisungen befolgen, die unter www.calaviolinascarlino.it zu finden sind: ein Beitrag von 1 Euro ist für die Reservierungsgebühr erforderlich. Für Kinder von 1 bis 12 Jahren ist keine Gebühr, sondern nur die Reservierung vorgesehen. Für Kinder von 0 bis 12 Monaten ist weder die Gebühr noch die Reservierung erforderlich.
Bitte beachten Sie, dass die Tickets aus organisatorischen Gründen nicht erstattet und nicht umgebucht werden können. Frei zugänglich sind Cala Martina und Cala Civette, die man zu Fuß oder mit dem Fahrrad über die Wege des Costiere-Gebiets erreichen kann.
In Cala Violina angekommen, werden Sie von Stewards empfangen, die Ihnen alle notwendigen Informationen erteilen.
Der Strand wird nicht von Rettungsschwimmern beaufsichtigt.
(visittuscany.com)
Tags: Canon EOS 6 D 6D Mark II EF 24 70 24-70 f/4 f 4 L IS USM walk walking hike hiking Wanderung Wandern Voyage Travel Travelling Reise Vacation Urlaub Italien Italia Italy Toscana Tuscany Toskana Maremma Cala Violina sea Meer Mediterranean Mittelmeer coast Küste beach Strand spring Frühling cove Bucht rock rocks Fels Felse cliff cliffs Klippe Klippen spiagga
© All Rights Reserved
Schweiz / Berner Oberland - Grimselpass (links) und Furkapass (Mitte/rechts)
seen from Sidelhorn (2,764 m)
gesehen vom Sidelhorn (2.764 m)
The Sidelhorn is a mountain of the Bernese Alps, located west of the Grimsel Pass. It lies at the eastern end of the mountain chain between the Unteraar Glacier and the Rhone valley, named Aargrat. Because the glacier drains into the Aar and hence the Rhine and North Sea, whilst the Rhone flows into the Mediterranean Sea, the Sidelhorn lies on the European continental divide.
The summit can be reached by several trails from the Grimsel Pass.
Administratively, the mountain lies on the border between the municipality of Guttannen, to the north and in the canton of Bern, and the municipality of Obergoms, to the south and in the canton of Valais.
(Wikipedia)
The Grimsel Pass (German: Grimselpass; French: Col du Grimsel; Italian: Passo del Grimsel) is a mountain pass in Switzerland, crossing the Bernese Alps at an elevation of 2,164 metres (7,100 ft). The pass connects the Haslital, the upper valley of the river Aare, with the upper valley of the Rhône. In so doing, and as the Aare is a tributary of the Rhine, the pass crosses the continental divide between the North Sea and the Mediterranean Sea.
A paved road follows the pass, running 38 kilometres (24 mi) from Gletsch to Meiringen. The road is normally closed between October and May, due to the high snowfall on the pass. As it is the only direct road pass between the cantons of Bern and Valais across the Bernese Alps, attempts are made to keep the road open as long as possible with snow ploughs. A PostBus Switzerland service uses the pass several times a day, connecting Meiringen and Oberwald.
The Grimsel Pass road is part of the Aare Route, which is national cycle route 8 of Switzerland. It has been used on several occasions by the Tour de Suisse.
History
The first fully documented use of the Grimsel Pass dates back to the 14th century, although it has been suggested that the pass was used in Roman times and also, in 1211, by troops of Berthold V, Duke of Zähringen. In 1397, the Landschaften of Pomat, Goms and Hasli, and the cities of Interlaken, Thun and Bern, signed an agreement in which it was agreed to provide for free and secure trade by the mule track over the Grimsel. In 1400, the hospice on the pass is mentioned for the first time.
The Grimsel Pass formed, along with the Nufenen and Gries passes, a regional trade route between the Haslital and Domodossola and the Lombardy plain. Cheese and cattle were sent south, whilst wine, rice, corn and olive oil came north. This trade continued until the opening of the Gotthard railway in 1882.
The track over the pass was not upgraded to a paved road until 1894. Between the 1920s and the 1950s, several hydro-electric power plants were constructed in the area around the pass by Kraftwerke Oberhasli (KWO), which resulted in the expansion and diversion of the pass road. The KWO now promotes the pass and surrounding area as a visitor attraction, as part of its Grimselwelt tourism brand.
Geography
The Grimsel Pass connects the cantons of Bern, to the north, and Valais, to the south, with the summit of the pass lying on the cantonal boundary. The northern slopes of the pass are in the Bernese municipality of Guttannen, whilst the southern slopes are within the Valais municipality of Obergoms.
The approach to the Grimsel Pass from the north commences in the small town of Meiringen (595 metres or 1,952 feet), from where access is possible down the Aare valley to Interlaken and Bern, and across the Brünig Pass to Obwalden and Lucerne. The approach passes the village of Innertkirchen (625 metres or 2,051 feet), where the road to the Susten Pass diverges, and continues alongside the Aare to Guttannen (1,057 metres or 3,468 feet).
Beyond Guttannen, and still following the river, the road passes a pair of short tunnels to Handegg (1,378 metres or 4,521 feet), where the lower station of the Gelmerbahn funicular, the steepest in Switzerland, is located. After Handegg the road climbs through several hairpin bends and an 850 metres (2,790 ft) tunnel to the Räterichsbodensee reservoir. A further climb brings the road to the Grimselsee reservoir and the Grimsel Hospice (1,980 metres or 6,500 feet). Here the final climb to the summit commences, with several more sweeping hairpin bends.
At the summit are several hotels and an extensive area of parking. Here the road runs alongside the Totesee (2,160 metres or 7,090 feet), a natural lake that has been enlarged into a reservoir. To the west of the pass and lake is the peak of the Sidelhorn (2,764 metres or 9,068 feet), whilst to the east is the mountain range Schafberg (2,481 metres or 8,140 feet).
From the Totesee the pass road descends steeply through more hairpin bends to Gletsch (1,759 metres or 5,771 feet) in the most upper valley of the Rhône, the Obergoms. Here connection is made with the Furka Pass, connecting with the canton of Uri, as well as the lower level route down the Rhône valley towards Brig through the Goms. A short distance down the Goms are Oberwald (1,377 metres or 4,518 feet) and Ulrichen (1,346 metres or 4,416 feet). At the latter, a junction is made with Nufenen Pass, into the canton of Ticino, and the Gries Pass, to Domodossola in Italy.
Climate
Due to the high altitude of the pass, and its continental location, the climate is cool or cold all year round, and receives a fair amount of precipitation year-round (the majority of which is snow). Snow usually falls from late September until late June, although during cool spells, it can snow at the height of summer. Most years, permanent snow fields remain at the pass, due to the temperature rarely rising above 15 °C. This area has a long winter season, with little precipitation mostly in the form of snow, and low humidity. The Köppen climate classification classifies the climate here as subarctic, and abbreviates this as Dfc.
(Wikipedia)
Furka Pass (German: Furkapass; French: Col de la Furka) is a 2,429 m (7,969 ft) high mountain pass in the southern Swiss Alps connecting Gletsch, Valais with Realp, Uri via the seasonal Furkapassroute. The Furka Oberalp Bahn bypasses the pass through the 1,390 m (4,560 ft) high Furka Base Tunnel, which opened in 1982 to replace the seasonal Furka Summit Tunnel at 2,160 metres (7,090 ft).
The Furka Pass was used as a location in the James Bond film Goldfinger, a curve of which is marked as "James Bond Strasse", complete with lookout point and small parking area. Near the western summit of the pass is the Hotel Belvédère; a short walk from it leads to the Rhône Glacier Ice Grotto. The glacier moves 30–40 metres a year, and the 100 metre long tunnel and ice chamber are open from June when the road opens.
(Wikipedia)
Das Sidelhorn ist ein 2764 m ü. M. hoher Berg im Massiv der Berner Alpen in der Schweiz. Es liegt auf der Grenze der Kantone Wallis und Bern sowie auf der Europäischen Hauptwasserscheide.
Der Gipfel kann zu Fuss vom Grimselpass aus erreicht werden. Vom Gipfel aus geniesst man einen weiten Panoramablick über die Berner und Walliser Alpen und die Gletscher und Seen des Grimselgebietes.
(Wikipedia)
Der Grimselpass ist ein Schweizer Gebirgspass, der das Berner Oberland mit dem Oberwallis verbindet und die Berner von den Urner Alpen trennt. Innerhalb der Schweiz wird er oft in Kurzform als (die) Grimsel bezeichnet, seltener in männlicher Form (der Grimsel). Die Passhöhe (Kantonsgrenze) liegt auf 2163 m ü. M. an der europäischen Wasserscheide zwischen Mittelmeer und Nordsee. Der historische Säumerpfad wurde im 19. Jahrhundert zu einer modernen Hochalpenstrasse ausgebaut, die im Sommer offen ist; ihr Scheitelpunkt liegt nur wenig nordöstlich auf Walliser Seite (2164 m ü. M.).
Geschichte
Die erste sicher belegte Nutzung des Grimselpasses für den Saumverkehr datiert aus dem 14. Jahrhundert. Die Benutzung während der Römerzeit und eine Überquerung im Jahr 1211 durch Truppen des Herzogs von Zähringen sind nicht gesichert. 1397 schlossen die Landschaften Pomatt, Goms und Hasli sowie die Städte Unterseen, Thun und Bern ein Abkommen, in dem sie vereinbarten, für den freien und sicheren Handelsverkehr zu sorgen und den Saumpfad über die Grimsel zu unterhalten (Säumerordnung). Vom historischen Saumpfad entlang der Aare und von der Passhöhe ins Goms sind noch viele Spuren erhalten.
Der Ausbau des Saumpfads zu einer modernen Passstrasse erfolgte im Vergleich zu anderen Schweizer Passübergängen verhältnismässig spät. Die neue Strasse war im Jahr 1894 fertiggestellt. Als Folge des Baus der Wasserkraftwerke der Kraftwerke Oberhasli AG in diesem Gebiet wurde die Strasse zwischen 1920 und 1950 ausgebaut und teilweise neu angelegt.
Während mehrerer Jahrzehnte kam es an der Grimselpassstrasse zwischen Innertkirchen und Guttannen immer wieder zu Felsstürzen. Zeitweise galt in diesem Bereich der Passstrasse das Nachtfahrverbot und der Grimselverkehr wurde über Understock umgeleitet. Weil eine Felsnase namens Chapf 900 Meter oberhalb der Strasse in eine unstabile Lage geriet, entschlossen sich die Bundesbehörden zur kontrollierten Sprengung der Fluh. Am 4. Oktober 2001 wurde der Chapf nach monatelangen Bohrungen weggesprengt. Mit 150'000 Kubikmeter gelöstem Gestein war dies bisher die grösste Sprengung in der Schweiz.
Geographie
Klima
Für die Normalperiode 1991–2020 beträgt die Jahresmitteltemperatur 2,3 °C, wobei im Februar mit −4,5 °C die kältesten und im August mit 10,3 °C die wärmsten Monatsmitteltemperaturen gemessen werden. Im Mittel sind hier rund 188 Frosttage und 92 Eistage zu erwarten. Sommer- und Hitzetage werden keine verzeichnet. Die Messstation von MeteoSchweiz liegt auf einer Höhe von 1980 m ü. M.
Der Höchstwert bei der Durchschnittstemperatur des Monats Januar wurde 2020 mit −1,4 °C erreicht. Damit wurde der bisherige Rekord von 1989 (−1,7 °C) gebrochen.
Seen
Auf der Nordseite liegen drei mit Stollen verbundene Stauseen. Aufsteigend nach ihrer Meereshöhe sind dies der Räterichsbodensee, der Grimselsee und der Oberaarsee. Der Räterichsbodensee und der Grimselsee liegen unmittelbar an der Passstrasse. Ebenfalls im nördlichen Grimselgebiet befindet sich der Stausee Gelmersee. Die Stauseen werden durch die Kraftwerke Oberhasli betrieben. Auf der Passhöhe liegt der Totesee.
Auf der Talseite der Staumauer des Räterichsbodensee wurde im September 2007 das grossformatige Bild der Wasserjungfrau Mélisande des Künstlers Pierre Mettraux vollendet. Auf einer Halbinsel im Grimselsee unterhalb der Passhöhe befindet sich das Hotel Grimselhospiz.
Strasse
Auf der Nordseite beginnt die Passstrasse als Teil der vom Jura kommenden Hauptstrasse 6 im Haslital etwa zwei Kilometer nach dem Dorfausgang im Süden von Innertkirchen. An dieser Stelle ist die Strasse nicht sehr steil, steigt aber stetig an. 9 km nach Innertkirchen erreicht man Guttannen, das auf 1060 m liegt (Innertkirchen 625 m). Nach Guttannen steigt die Strasse wiederum mit ungefähr gleicher Steigung an, bis man nach sechs Kilometer Handegg erreicht.
Von dort kann man mit der steilsten Standseilbahn der Welt, der Gelmerbahn, den Gelmersee erreichen. Nach der Handegg verläuft die Strasse in einer vergleichsweise steilen S-Kurve und in einen der zahlreichen Tunnel. Danach ist man über der Baumgrenze und nach einigen Serpentinen erreicht man den Räterichsbodensee.
Eine Zeit lang verläuft die Strasse hier am See, bis sie wiederum in Serpentinen mit grosser Steigung zum Grimselsee ansteigt. Hier befindet sich das Hospiz. Die Strasse steigt wieder ziemlich steil an, es sind noch sechs Serpentinen (150 Höhenmeter) bis zur Passhöhe. An der Passhöhe gibt es drei Hotels und einen kleineren See, den Totesee.
Auf der Südseite steigt die Strasse von Oberwald her steil an und verläuft durch Fichtenwald bis nach Gletsch an der Baumgrenze. Dort zweigt die Strasse von der Hauptstrasse 19 ab, die weiter auf den Furkapass führt. Die Grimselpassstrasse verläuft nun in gleichmässigen Serpentinen steil bis zur Passhöhe an. In umgekehrter Fahrtrichtung hat man Aussicht auf das Goms, den etwas höher gelegenen Furkapass und in der Ferne die Walliser Alpen.
Die Grimselpassstrasse ist Teil der Aare-Route, der nationalen Veloroute 8 der Schweiz. Die Passstrasse steigt auf der Südseite kurz aber steil an, während sie auf der Nordseite mit maximal 9 % ansteigt und eine Länge von 26 km hat.
Tour de Suisse
Der Grimselpass stand bislang zehn Mal auf dem Programm der Tour de Suisse: 1937, 1953, 1956, 1962, 1973, 1986, 1996, 2002, 2007 und 2011. Dabei war er bei der siebten Etappe des Jahres 2007 Ankunftsort. Die Grimsel rangiert als achthöchster Pass, den die Rundfahrt überquerte (Stand November 2011, Höhenwertung bis 2010).
Felslabor Grimsel
Im Bereich des Passes und der Kraftwerksanlagen liegt unter dem Juchlistock das Felslabor Grimsel der Nagra, in dem Experimente in kristallinem Gestein zur Erforschung der Endlagerung von radioaktiven Abfällen durchgeführt werden.
(Wikipedia)
Der Furkapass ist ein 2429 m ü. M. hoher Schweizer Strassenpass in den Alpen. Er verbindet das Urserental (das obere Tal der Reuss) im Kanton Uri mit dem Bezirk Goms im Kanton Wallis. Auf ihm verläuft die Europäische Wasserscheide zwischen Mittelmeer und Nordsee.
Der Name stammt vom lateinischen furca, womit eine zweizinkige Gabel bezeichnet wurde.
Verkehr
Strasse
Die Passstrasse ist Teil der Hauptstrasse 19. Im westlichen Talort Gletsch zweigt die Strasse zum Grimselpass ab.
Der Furkapass liegt auf der Rhone-Route (Andermatt - Genf), der nationalen Veloroute 1 der Schweiz.
Auf 2272 m ü. M. findet sich auf der Westseite des Passes das etwa 1882 erbaute Hotel Belvédère (seit 2015 geschlossen), von dem man Zugang zum Ende des Rhonegletschers hat.
Eisenbahn
Bis 1981 überwand die Furka-Oberalp-Bahn den Furkapass auf einer nicht wintersicheren Zahnradstrecke und im 1925 fertiggestellten Furka-Scheiteltunnel. Dieser ist mit 2160 m ü. M. der höchste Alpendurchstich der Schweiz.
Mit der Eröffnung des Furka-Basistunnels wurde die Bergstrecke stillgelegt. Der Rückbau der Strecke konnte jedoch von Eisenbahnfreunden verhindert werden. Ab 1992 betrieb die Dampfbahn Furka-Bergstrecke AG auf Teilen der Bergstrecke eine Museumsbahn. Am 12. August 2010 wurde die gesamte Strecke wiedereröffnet.
Ganzjährig wird zwischen Realp und Oberwald VS ein Autoverlad durch den Eisenbahn-Basistunnel angeboten.
Höhe
Auf der Karte der Schweizer Landestopographie beträgt die Passhöhe 2429 m ü. M., auf dem Hinweisschild vor Ort (Passhöhe) ist allerdings noch 2436 m ü. M. angegeben, wie es auf der alten Siegfriedkarte verzeichnet war.
Geschichte
Der Pass wurde schon zur Römerzeit begangen. Auch später bestand ein Saumweg, über den ab dem 13. Jahrhundert immer mehr Waren transportiert wurden wie Salz, Wein, Felle und Getreide; Gommer hatten auch Alpen im Urserntal. Anfang des 19. Jahrhunderts reichte der Rhonegletscher noch bis nach Gletsch hinunter.
In den Jahren 1864 bis 1866 wurde die fast 40 Kilometer lange Strasse mit einer Breite von mindestens 4,20 Meter von Hospental nach Oberwald erbaut. Der Bund kam aus militärischen Überlegungen für zwei Drittel der Kosten auf. Auf der neuen Strasse verkehrte eine Pferdepost, bis 1921 das erste Postauto über den Pass fuhr. 1911 wurde mit dem Bau der Furka-Eisenbahn begonnen, die 1925 eröffnet wurde, aber nur während weniger Monate im Sommer befahren werden konnte. 1982 wurde der wintersichere Furka-Basistunnel in Betrieb genommen.
1964 wurden auf dem Furkapass einige Filmszenen des James-Bond-Films Goldfinger mit Sean Connery und Gert Fröbe gedreht. Die Szenen in der Schweiz gelten heute als Klassiker der Bond-Geschichte und wurden auch in späteren Filmen zitiert; so beispielsweise die Szene über Monaco in GoldenEye.
Radsport
Der Furkapass wurde mehrfach im Rahmen der Tour de Suisse überquert.
Im Ultracycling war der Furkapass 2016 Checkpoint des Transcontintental Race und 2018 des Three Peaks Bike Race.
(Wikipedia)
Tags: Canon EOS 6D 6 D Mark II EF f/4 f 4 L USM walk walking hike hiking Wanderung Wandern Voyage Travel Travelling Reise Vacation Urlaub Schweiz Switzerland Svizzera Swiss Alps Alpen Alpi mountain mountains Berg Berge summer Sommer Bern Berner Bernese Oberland Valais Wallis Oberwallis Sidelhorn Grimsel Pass Grimselpass Furka Furkapass cloud clouds Wolke Wolken Totesee See lake 24 70 24-70 IS
© All Rights Reserved
Italien / Südtirol - Dürrenstein
View back
Rückblick
We reach the summit of the 2,839 m high Picco di Vallandro (Dürrenstein), one of the most beautiful panoramic mountains of the Dolomites, starting from the Prato Piazza highland.
Our autumn mountain tour starts at the parking space on the Prato Piazza highland in the Valle di Braies valley, accessible from the hamlet of Ponticello on a 10 km long toll mountain road open until 10 am in the morning (afterwards by shuttle service). We follow the wide path no. 37 to the Rif. Prato Piazza mountain hut where the trail no. 40 towards the summit branches off. Slightly uphill we walk to a junction and keep left on the path towards the Picco di Vallandro. The 3,234 m high Croda Rossa on the other side of the valley, the highest peak of the Braies Dolomites, dominates the landscape. Having the Prato Piazza highland at our feet we reach the timber line.
The terrain gets steeper, but the path is still well passable and secured by iron stairs. The higher we get, the more the view opens up on the surrounding peaks of the Dolomites such as the Cima Nove and Cima Dieci, Mt. Cima Cadin di Sennes, Mt. Croda del Becco, the Three Peaks of Lavaredo and the Rondoi-Baranci Group.
We reach the pre-summit and finally - along a section secured by ropes - the summit of the 2,839 m high Picco di Vallandro in the Braies Dolomites. From the summit cross we enjoy the breathtaking view on the Sesto Dolomites, the Cristallo Group, the Fanes Group and far beyond the Dolomites. The way back follows the same trail, we recommend a stop at the lovely Rif. Prato Piazza mountain hut.
Please note: Mt. Picco di Vallandro is one of the most beautiful panoramic mountains of the Dolomites. Due to the starting point at the 1,990 m high Prato Piazza highland, the summit can be climbed in a rather short and easy hike - there’s only one section secured by ropes. The area is highly frequented at the weekends in high summer, the best season for this mountain tour is early autumn! The Picco di Vallandro is also a popular summit for sunrise hikes and ski tours.
(pustertal.org)
Von der Plätzwiese erreichen wir den Dürrenstein (2.839 m ü.d.M.), einen der schönsten Aussichtsberge in den Dolomiten.
Unsere herbstliche Bergtour beginnt am Parkplatz an der Plätzwiese im Pragser Tal, die vom Ortsteil Brüggele über eine 10 km lange (mautpflichtige) Bergstraße bis 10.00 Uhr mit dem Auto erreichbar ist, danach verkehrt ein Shuttledienst. Von hier geht es zunächst auf dem breitem Wanderweg Nr. 37 zum Berggasthof Plätzwiese, wo der Weg Nr. 40 in Richtung Dürrenstein abzweigt. In angenehmer Steigung wandern wir über die Dürrensteinalm bis zu einer Wegkreuzung, wo wir nicht Richtung Dürrensteinhütte abzweigen, sondern links Richtung Gipfel gehen. Der Blick wird immer wieder von der gegenüberliegenden Hohen Gaisl (3.234 m ü.d.M.), der höchsten Erhebung der Pragser Dolomiten, angezogen. Die Plätzwiese liegt uns allmählich zu Füßen, auch die vereinzelten Fichten haben wir mittlerweile unter uns gelassen.
Nun wird das Gelände steiniger, der Berg zeigt sein alpines Gesicht, der Weg bleibt jedoch gut begehbar und ist mit Steinstufen ausgestattet, die uns gut vorankommen lassen. Je weiter wir nach oben wandern, desto mehr namhafte Dolomitenspitzen rücken ins Blickfeld: Neuner, Zehner, Senneser Karspitze, Seekofel, Drei Zinnen und die Gipfel der Haunoldgruppe.
Wir erreichen einen Vorgipfel, und über eine kurze, mit Drahtseilen gesicherte Passage und den letzten Schritten auf gutem Wanderweg geht es schließlich auf den Gipfel des Dürrensteins (2.839 m ü.d.M.) in den Pragser Dolomiten. “Im Kreuz ist Heil”, so lautet die Inschrift des Gipfelkreuzes - von hier genießt man einen herrlichen Blick, u.a. auf die Sextner Dolomiten, die Cristallogruppe, die Fanesgruppe, aber auch über die Dolomiten hinaus. Der Rückweg erfolgt auf demselben Weg, eine Einkehr auf der Plätzwiese sei empfohlen.
Anmerkung: Der Dürrenstein ist einer der schönsten Aussichtsberge in den Dolomiten und ist aufgrund der Höhenlage der Plätzwiese (1.990 m ü.d.M.) in einer relativ kurzen Wanderung zu erreichen. Die Wanderung ist bis auf die gesicherten Stellen kurz vor dem Gipfel als nicht besonders schwierig einzustufen. Achtung, äußerst viel begangen an Wochenenden im Hochsommer, empfehlenswert im Herbst! Der Dürrenstein ist auch ein beliebter Sonnenaufgangs- und Skitourenberg.
(pustertal.org)
Tags: Canon EOS 6 D 6D Mark II EF 24 70 24-70 f/4 f 4 L IS USM walk walking hike hiking Wanderung Wandern Voyage Travel Travelling Reise Vacation Urlaub Italien Italia Italy South Tyrol Süd Tirol Südtirol Trentino-Alto Adige Trentino Alto Alps Alpen Alpi mountain mountains Berg Berge Dolomiten Dolomiti Dolomites summer Sommer Dürrenstein Picco di Vallandro Naturpark Fanes Sennes Prags Pragser Plätzwiese Prato Piazza
© All Rights Reserved
Norwegen / Nordland / Lofoten / Moskenesøya - Reine
Moskenesøya (lit. 'Moskenes Island') is an island at the southern end of the Lofoten archipelago in Nordland county, Norway. The 186-square-kilometre (72 sq mi) island is shared between Moskenes Municipality and Flakstad Municipality. The tidal whirlpool system known as Moskstraumen, one of the strongest in the world, is located between Moskenesøya's Lofoten Point and the island of Mosken.
Geography
The island consists of an agglomeration of glaciated hills with the highest peak being the 1,029-metre-tall (3,376 ft) Hermannsdalstinden mountain. It is elongated from southwest to northeast and it is about 40 kilometres (25 mi) long and 10 km (6 mi) wide. It also has a very uneven shoreline. The island is connected to the nearby island of Flakstadøya by the Kåkern Bridge which is part of the European route E10 which ends on the Moskenesøya island at the village of Å.
Population
There are many villages on the island. Flakstad Municipality, on the northern part of the island, has several small villages including Fredvang, Selfjord, and Krystad. Moskenes Municipality, on the southern part of the island, has the villages of Å, Hamnøya, Moskenes, Reine, Sakrisøy, Sørvågen, and Tind, all located on the eastern side of the island. There were settlements on the western coast, but the last ones were abandoned in 1950s owing to severe storms.
Attractions
Most villages are frequently visited by tourists and have designed small exhibits of local peculiarities. So Sakrisøy has a museum of 2,500 dolls from all over Europe. Sørvågen contains a local department of Norsk Telemuseum (Norwegian Telecom Museum) which reflects the local history of telegraphy. In 1861, the island became part of the 170-kilometre-long (110 mi) Lofoten telegraph line with a station in Sørvågen (which became the Sørvågen museum in 1914), and in 1867 the line was connected with Europe. In 1906, a wireless telegraph system was installed in Sørvågen – the second in Europe after Italy – connecting Sørvågen with Røst island.
The village of Å is a traditional fishing place and nearly its entire territory is the 150 years old Norwegian Fishing Village Museum, which includes the Lofoten Stockfish Museum, a forge, a bakery, and a cod liver oil factory.
History
In the beginning of World War II, the island was occupied by the German Army. In December 1941, it was the venue of the Operation Anklet – a British Commando raid carried out by 300 men from No. 12 Commando and the Norwegian Independent Company 1. The landing party was supported by 22 ships from three navies – British, Norwegian and Polish. As a result, two German radio transmitters were destroyed and several small boats were captured or sunk. Importantly an operational Enigma coding machine was obtained from one of the sunken German patrol ships. Also, about 200 local Norwegians volunteered to serve in the Free Norwegian Forces.
(Wikipedia)
Reine is the administrative centre of Moskenes Municipality in Nordland county, Norway. The fishing village is located on the island of Moskenesøya in the Lofoten archipelago, above the Arctic Circle, about 300 kilometres (190 mi) southwest of the city of Tromsø. Reine Church is located in the village.
The 0.28-square-kilometre (69-acre) village has a population (2023) of 297 and a population density of 1,061 inhabitants per square kilometre (2,750/sq mi). The Lofotposten newspaper is published in Svolvær and it covers news all over Lofoten, including Moskenes Municipality.
Overview
Reine has been a trading post since 1743. It was also a centre for the local fishing industry with a fleet of boats and facilities for fish processing and marketing. There was also a little light industry. In December 1941, the Germans burnt part of Reine in reprisal for a raid on the Lofoten Islands by British troops. Today, tourism is important, and despite its remote location, many thousands of people visit annually. The village is situated on a promontory just off the European route E10 highway, which passes through the village. Reine is located immediately to the south of Sakrisoya and Hamnøya.
Allers, the largest weekly magazine in Norway, selected Reine as the most beautiful village in Norway in the late 1970s. A photograph over Reine from the mountain Reinebringen (altitude 448 metres (1,470 ft)) has been used for the front page of several tourist brochures and books. In 1999, the painter Ingo Kühl set up a temporary studio in a rorbu and painted the view over the harbor to the mountain range.
In January 2015, Reine was the site from which Coca-Cola launched Coca-Cola life in Norway, referred to by the company as "our smallest launch yet". More than half the town's residents (around 200 out of 307) attended this open-air event despite being mid-winter.
In 2016–2019, a stone staircase was built up to Reinebringen, which made the mountain (previously considered steep, muddy, and difficult to climb) easily accessible.
(Wikipedia)
Moskenesøy ist eine Insel im südlichen Teil der Lofoten in Norwegen. Der Hauptort ist Reine, weitere Orte auf Moskenesøy sind unter anderem Moskenes, Å, Sørvågen, Sund, Sakrisøy und Hamnøy.
Zwischen Moskenesøy und der südlichen Nachbarinsel Værøy gibt es besondere Gezeitenströmungen, genannt Moskenstraumen, die als Vorbild für den mythischen „Mahlstrom“ gelten.
Seit 2018 gehört die Westküste von Moskenesøy und vorgelagerte Inseln als Lofotodden-Nationalpark zu den Nationalparks in Norwegen.
Wirtschaft und Verkehr
Die Fischerei ist auch heute noch der wichtigste Wirtschaftsfaktor. Aber auch der Tourismus und die Zucht von Lachsen gewinnt an Bedeutung.
Die Europastraße 10 verbindet die Insel Moskenesøy mit den anderen nördlichen Inseln Lofotens und seit 2007 fährenfrei mit dem Festland. Fährverbindungen gibt es mit dem Festland bei Bodø sowie mit den südlichen Inselkommunen in Lofoten, Værøy und Røst.
Es gibt nach Leknes, Svolvær und Stamsund gute Busverbindungen. In Leknes ist ein Flugplatz mit Verbindung nach Bodø, in Svolvær und in Stamsund halten die Schiffe der Hurtigruten.
Sehenswürdigkeiten
Telekommunikationsmuseum in Sørvågen
Ortsbild in Reine
Museumsdorf Å
Stockfischmuseum in Å
Puppen- und Spielzeugmuseum in Sakrisøy
Kollhellaren, Höhle mit Höhlenmalereien auf der Westseite der Insel
(Wikipedia)
Reine ist das administrative Zentrum der Gemeinde Moskenes auf den Lofoten in Norwegen. Das Dorf hat 304 Einwohner (Stand: 1. Januar 2023) und existiert seit 1743. Heute ist der Tourismus wichtig. Trotz seiner abgelegenen Lage besuchen Tausende von Menschen jährlich diese Gegend.
Die Europastraße 10 verläuft durch Reine. Reine ist für seine landschaftliche Schönheit bekannt. Der Blick vom Berg Reinebringen auf Reine ist ein beliebtes Fotomotiv, das für die Titelseiten vieler touristischer Broschüren und Bücher verwendet wird. 1999 richtete sich der Maler Ingo Kühl in einem Rorbu ein provisorisches Atelier ein und malte den Blick über den Hafen auf das Bergmassiv.
(Wikpedia)
Tags: Canon EOS R 6 R6 RF 24 105 24-105 f/4 f 4 L IS USM Voyage Travel Travelling Reise Vacation Urlaub Norge Norway Norwegen Nordland Lofoten summer Sommer island islands Insel Inseln Moskenesøya Reine mountain mountains Berg Berge harbor harbour Hafen reflection Spiegelung boat boats Boot Boote
© All Rights Reserved
Italien / Piemont - Mergozzo
Mergozzo is a comune (municipality) in the Province of Verbano-Cusio-Ossola in the Italian region Piedmont, located about 120 kilometres (75 mi) northeast of Turin and about 9 kilometres (6 mi) northwest of Verbania.
Mergozzo borders the following municipalities: Gravellona Toce, Ornavasso, Premosello-Chiovenda, San Bernardino Verbano, Verbania.
Economy
Tourism based on the attractions of Lake Mergozzo, nearly all of which falls within the territory of the comune, forms the principal basis of the local economy. Next in importance is the quarrying and working of stone. The pink marble of Candoglia, which was employed in building the Duomo di Milano from the 14th century on, is still extracted; the stone of Montorfano is exported throughout the world.
The agricultural sector is also active.
Sport
In the area of the village Nibbio, in the municipality of Mergozzo there is a rock climbing area called La Panoramica.
(Wikipedia)
Mergozzo ist eine italienische Gemeinde in der Provinz Verbano-Cusio-Ossola (VB) in der Region Piemont und ist Träger der Bandiera Arancione des TCI.
Geographie
Der Ort liegt auf einer Höhe von 196 m ü. M. im Ossolatal. Das Gemeindegebiet umfasst eine Fläche von 27,35 km². Bei Mergozzo liegt der See Lago di Mergozzo. Mergozzo befindet sich unweit der Bucht von Verbania des Lago Maggiore. Der Ortasee ist 10 km entfernt. Der Fluss Toce fließt westlich an Mergozzo vorbei und mündet bei Verbania in den Lago Maggiore. Die Gemeinde liegt an der Bahnstrecke Domodossola–Mailand.
Die Gemeinde besteht aus den Ortsteilen (frazioni) Albo, Bettola, Bracchio, Candoglia, Montorfano, Nibbio und Campone. Weitere Siedlungen sind Lanca, Portaiolo und Prato Michelaccio. Die Nachbargemeinden sind Gravellona Toce, Ornavasso, Premosello-Chiovenda, San Bernardino Verbano und Verbania.
Geschichte
In Römerzeit führte die Konsularstraße Severiana Augusta von Mergozzo aus, die Mediolanum (das heutige Mailand) mit Verbannus Lacus (Verbano-See oder Lago Maggiore) verband, und von hier aus zum Simplonpass (lateinisch Summo Plano).
Sehenswürdigkeiten
Die Pfarrkirche Santa Maria Assunta wurde 1610 eingeweiht und steht auf den Fundamenten der bereits bestehenden romanischen Pfarrkirche. Der Wiederaufbau dauerte von 1603 bis 1610. Die Vorhöfe und die steile Treppe stammen aus der nächsten Zeit. Der Portikus der Kapellen befindet sich neben der Pfarrkirche. Ursprünglich war der von der Portikus umschlossene Bereich ein Friedhof, der nach seiner Verlegung an seinen heutigen Standort 1759 hinter der Umfassungsmauer dreizehn Kapellen des Kreuzweges erbaut wurden, die von dem Maler Giovanni Battista Ronchelli bemalt wurden.
Die romanische Kirche Santa Marta stammt aus dem 12. Jahrhundert. Ursprünglich den Heiligen Quirico und Giulitta gewidmet, wurde es 1603 vom Bischof von Novara der Bruderschaft Santa Marta zugewiesen. Sie bewahrt den orientierten romanischen Stil und über der Haupttür den Fresko Santa Marta coi confratelli in ginocchio. Santa Marta ist die Schutzpatronin des Quartier Riva.
Die Kirche San Giovanni Battista in der Fraktion Montorfano (12. Jahrhundert) aus Granitblöcken mit Beole-Bedachung hat einen lateinischen Kreuzplan mit einem achteckigen Schienbein, das mit Hängebögen verziert ist. In der Kirche befindet sich ein Altarbild von Luigi Reali, einem florentinischen Maler des 17. Jahrhunderts, der in der Gegend arbeitete und welches die Madonna del Carmine zwischen den Heiligen Giovanni Evangelista und Rocco darstellt.
Das Oratorium Santa Elisabetta befindet sich im historischen Zentrum des Dorfes. Es ist der Heimsuchung der Jungfrau Maria zu Heilige Elisabeth gewidmet. Sie wurde um 1623 erbaut und steht auf den Fundamenten einer bereits bestehenden Kapelle. Die Heilige Elisabeth ist die Schutzpatronin des Quartiers al Sasso.
La Ca’ d’la Norma ist ein wichtiger megalithischer Komplex im Ortsteil Groppole, bestehend aus einem großen Felsbrocken aus Serizzo mit Rillen und zwei Tassen, unter denen sich ein von Steinmauern begrenzter Raum befindet, der auf die Jungsteinzeit zurückgeht, aber die Datierung ist unsicher.
Das Museo archeologico stellt alle Aspekte der alten Völker dar, die die Ossolatal bewohnt haben.
Das Ecomuseo del granito di Montorfano ist der primären Form der lokalen Wirtschaft, der Verarbeitung und Gewinnung von Granitgestein, gewidmet.
Regelmäßige Veranstaltungen
Seit 1995 findet hier jährlich im August oder September der Triathlon Internazionale di Mergozzo statt.
Weiler und Ortschaften
Bracchio befindet sich in einer erhöhten Position gegenüber der Hauptdorf Mergozzo, von der aus man über Bracchio und über ai Mulini erreichen kann. Der Hauptkern des Dorfes liegt an den Hängen des Monte Vercio, von dem ein Saumpfad zum Alpe Vercio führt. Das Dorf zeichnet sich durch ein typisch mittelalterliches Dorfgefüge aus, enge Gassen mit den typischen Pflastersteinen, dem sogenannten burel. Die Hauptkirche ist San Carlo (16. Jahrhundert), Schutzpatron von Bracchio.
Candoglia ist das erste Dorf, das man aus Mergozzo in Richtung Domodossola erreichen kann; es ist eine kleine Ansammlung von Häusern, die eng zwischen Berg und Fluss liegen. In diesem Dorf (im Dialekt Canduja genannt) befindet sich der Marmorsteinbruch, den die Adelsfamilie Sforza der Veneranda Fabbrica del Duomo als Wohlwollen der Stadt geschenkt hat; der Mailänder Dom wurde mit dem rosa Marmor von Candoglia gebaut. Noch heute sind die Steinbrüche im Besitz der Fabbrica, die sie für die kontinuierlichen Restaurierungen und Umbauten des Doms nutzt. Der alte Kern des Dorfes liegt nämlich rund um die Dienstleistungsstrukturen der Steinbrüche. In Candoglia gibt es zwei Kirchen: San Graziano, Schutzpatron von Candoglia, aus dem zwölften Jahrhundert stammt, und Sant’Andrea, das in den Wäldern unweit des Dorfes liegt.
Albo eine Fraktion die eng mit den Steinbrüchen von Candoglia verbunden ist. In Albo befinden sich die Kirche der Verkündigung Mariens (1577), die sich in einer erhöhten Position über der Provinzstraße befindet, und die Kirche San Rocco, Schutzpatronin von Albo, im Zentrum des Dorfes.
Bettola ist eine Fraktion zwischen Nibbio und Albo an der Straße nach Ossolatal. Mitten in einer kleinen Gruppe von Häusern, am Fuße einer Gasse, gibt es einen Ort, an dem sich einst die Weinbauern trafen, um den Nektar der Götter herzustellen, der aus dem Pressen der süßen Frucht gewonnen wurde. Die Bettola-Kelter ist eines der ältesten Beispiele auf dem Gebiet von Ossola und zeugt von der alten Verbreitung des Weinbaus auf dem Land. Der Sockel wurde aus lokalem Stein gefertigt und ist bis zu 20 cm hoch mit gravierten Kanälen, die den Most in einen darunter liegenden Behälter aus Stein leiten.
Montorfano ist ein kleines Dorf im Wald auf dem gleichnamigen Berg mit Blick auf den Lago di Mergozzo. Der lokale weiße Granit ist berühmt: Mit diesem Material wurden 1506 die Säulen der Portikus des Lazzaretto von Mailand und 1830 die Säulen der Basilica di San Paolo fuori le mura in Rom hergestellt. Im Juni 1889, als der Probst von Mergozzo sich weigerte, in das Dorf hinaufzugehen, um das Fest des Heiligen Johannes, des Schutzpatrons der Steinmetze, zu feiern, wandten sich die Bewohner an den Pastor der Evangelischen Kirche von Intra. Als Ergebnis dieser Ereignisse wurden etwa 70 Familien umgebaut und eine protestantische Kirche im neoromanischen Stil gebaut, die heute als Gemeindezentrum genutzt wird.
(Wikipedia)
Tags: Canon EOS 6 D 6D Mark II EF 24 70 24-70 f/4 f 4 L IS USM Voyage Travel Travelling Reise Vacation Urlaub Italien Italia Italy Piemonte Piedmont Piemont Alps Alpen Alpi fall autumn Herbst Val d'Ossola Ossola Lago Maggiore See lake Langensee di
© All Rights Reserved