Der Große Stein bei Spitzkunnersdorf gilt als eines der Wahrzeichen des Lausitzer Berglands. Die aus vulkanischem Phonolith aufgebauten Gipfelfelsen inspirierten mit ihrer Form den Beinamen "Goethekopf", allein der Bewuchs lässt dieses Bild heute nicht mehr klar hervortreten. Dafür ist die Aussicht von den beiden Gipfelklippen nach wie vor genial!
Tags: Deutschland Germany Sachsen Saxony Europa Europe Mai 2020 May Lausitz Oberlausitz Lausitzer Bergland Großer Stein Spitzkunnersdorf Phonolith Tertiärer Vulkanismus Felsen rocks Gipfelkreuz Aussicht Goethekopf
© All Rights Reserved
Der Berg Bieleboh erhielt seinen Namen nach der fiktiven sorbischen Gottheit Běłobóh. Dieser "Weiße Gott" sollte das Pendant des "Schwarzen Gottes" sein, mit welchem der auf der gegenüber der Cunewalder Talwanne gelegene Berg Czorneboh (Čornobóh) verknüpft wurde. Tatsächlich entspringen diese Namensformen lediglich der Schwärmerei während der Zeit der Romantik (frühes 19. Jahrhundert). Ursprünglich trug der markante Berg über dem Dorf Beiersdorf den Namen Hohe Wald oder Kaspers Berg. Der annähernd 500 m hohe Gipfel ist normalerweise bewaldet, so dass Fernblicke nur vom 1883 nebst der Bergbaude errichteten Turm möglich sind. Die Kahlschläge in Folge des Borkenkäferbefalls führen aktuell jedoch zu schönen Ausblicken an vielen Stellen, wie hier am Nordhang, wo der Blick über die Cunewalder Talwanne fällt.
Tags: Deutschland Germany Sachsen Saxony Europa Europe Christoph Bieberstein Lausitz Oberlausitz Bieleboh März 2023 Schnee snow Cunewalde
© All Rights Reserved
Als hätte er eine weiße Mütze auf: der Czorneboh in den späten Sonnenstrahlen eines Januartags.
Tags: Oberlausitz Lausitz Lausitzer Bergland Deutschland Germany Sachsen Saxony Europa Europe Czorneboh Berg hill Schnhee snow Winter
© All Rights Reserved
Das in offener Lage auf einem über Höhenrücken gegründete Kottmarsdorf bot ideale Bedingungen für den Betrieb von Windmühlen. Die 1843 auf dem Pfarrberg aufgebaute Bockwindmühle blieb bis heute als Technisches Denkmal und Wahrzeichen des Ortes erhalten. In Betrieb war sie bis 1943.
Tags: WIndmühle windmill Bockwindmühle Kottmarsdorf Lausitz Oberlausitz Deutschland Germany Sachsen Saxony Europa Europe Christoph Bieberstein Februar 2024
© All Rights Reserved
Die Kirche der kleinen Oberlausitzer Stadt Weißenberg verrät durch ihre sehr starken Mauern eine romanische Entstehungszeit, wodurch die Verbindung zur Gründung der Stadt selbst gegeben ist. Im Inneren ist der wertvolle geschnitzte Holzaltar aus dem Jahr 1666 sowie 4 erhaltene Grabplatten der letzten Lehnsherren bemerkenswert.
Anmerkung zum Foto: Vorn rechts ist eine beachtenswerte grabstelle zu sehen, die durch einen Stahlhelm auf dem Kreuz auffällt. Es handelt sich um ein Einzelgrab mit einer Inschrift am Kreuz: "Hier ruht ein 17 jähr. Kriegsmüder, in den letzten Tagen des Krieges erschossener Soldat"
Tags: Oberlausitz Deutschland Germany Sachsen Saxony Weißenberg Wóspork Horna Łužica Němska Saska Europa Europe 2019 Juni June Kirche church kostel
© All Rights Reserved