Nachdem ich der morgendlichen "Bock-Übergabe" von Maschen nach Niedermarschacht am 17. Februar 2020 in Fahrenholz einen kurzen Besuch abgestattet hatte, ging es bis die Wolken überhand nahmen in den Hamburger Hafen. Dort schaute ich erstmal auf der Hohen Schaar vorbei. Da war es allerdings sehr ruhig. Nichts bewegte sich. Auch die Bedienung des K+S-Anschlusses stand noch aus. Dort standen zwar Wagen zur Abholung bereit. Aber in der Zufahrt war man gerade dabei einen Überweg neu zu teeren. Auch war weit und breit keine DB Rangierlok zu sehen. Also ging es via Köhlbrandbrücke in den Westhafen. Da ich schon mehrmals an einem Montag am Vormittag die Bedienung des Anschlusses am Köhlfleetdamm fotografieren konnte, hab ich mal darauf spekuliert. Bei der Überquerung der Hochbrücke konnte ich auch wunderbar in den Anschluss hinein gucken. Dort standen tatsächlich beladene Containertragwagen abgestellt. Schon mal kein schlechtes Zeichen. Da könnte in absehbarer Zeit etwas gehen. Beim Blick auf den Westhafen erspähten meine Augen auch eine der leuchtend orangen LOCON DE18 mit einem Containerzug in Mühlenwerder. Da die Lok nun nicht die typische Rangierlok ist, die LOCON im Hafen einsetzt, könnte das eventuell auch noch interessant werden. Mein Ziel hieß erstmal Köhlfleetdamm. Dort wollte ich mal etwas warten, ob sich etwas tut. Kaum angekommen und beim Tankreiniger auf dem Hof die eigentlich LOCON-Hafenrangierlok, eine Lego-V100, gesichtet, da rollte auch schon eine ranzige DB Cargo Gravita in Richtung des Anschlusses. Leider keine 295er. Ich hatte mit einer der zahlreichen bunten Leihloks von Railsystems spekuliert. Da der Wunsch nicht erfüllt wurde, habe ich mich der deutlich interessanteren orangen DE18 zugewandt. Die stand nämlich mit eingeschaltetem Spitzenlicht vor einem komplett beladen buntem Containerzug. Allerdings war nun guter Rat teuer was die Fotostelle angeht. Von Süden zogen nämlich die ersten Wolken herein bzw. zu weit südlich von meinem jetzigen Standort sollte ich nicht fahren können bis ich unter einer geschlossenen Wolkendecke stehen würde. Moorburg schied deswegen schon mal aus. Die Wolken zogen schräg an der Sonne vorbei und somit dürfte in der Ecke Dradenau/Mühlenwerder schon am längsten das Licht vorhanden sein. Auf die kleine blaue Fußgängerbrücke an der Ausfahrt von Mühlenwerder wollte ich eigentlich nicht. Da ist Im Umfeld einfach Baustelle pur und die hohen Lampen sind einfach nur nervig. Also ging etwas weiter gen Alte Süderelbe zu einem kleinen Grünstreifen zwischen Bahn und Straße. Dort konnte ich neben der später erfolgreich abgelichteten orangen Vossloh-Diesellok auch noch zwei bunte Railsystems-V90 fotografieren. Als erstes wanderte die obige ozeanblau-beige 295 088 mit einem Containerzug bestehend aus BoxXpress-Wagen auf die Speicherkarte. Kurze Zeit später folgte ihr noch die schwarz-beige 291 037, die ebenfalls mit Seekisten unterwegs war. Danach war der Himmel auf einmal zugezogen. Von hinten hatte sich unbemerkt eine Wolkenwand herangepirscht und verdunkelte nun den Hafen. Genau der richtige Zeitpunkt um die Fotoaktivitäten für den Tag zu beenden und erstmal Mittagessen zu besorgen...
Tags: Railsystems RP GmbH DB Cargo DB Schenker 98 80 3295 088-9 D-RPRS Deutsche Bahn DB AG 295 088-9 291 088-3 Baureihe 295 BR 295 Baureihe 291 BR 291 class 295 class 291 Mak 1000761 B'B'-dh Containerzug CT-Zug BoxXpress Dradenau ozeanblau-beige V90 Mühlenwerder Leihlok Waltershof Duckdalben Mietlok Klein Dradenau Funkfernsteuerung CT Rangierkupplung RK 900 dieselhydraulisch MaK Fotostelle Eisenbahn Fototour Rangierdiesel Mittelführerhaus Nikon Güterzug freight train goods train Rangierlok railfanning trainspotting shuting locomotive DBC Februar Güterwagen Norddeutschland Winter blauer Himmel Altbaulok Bahnstrecke Diesellok Hafenbahn Ganzzug Hamburger Hafen train diesel locomotive railway railroad EVERGREEN Retrolack Rangierfahrt Oberleitung Westhafen TRITON COSCO Freie und Hansestadt intermodal Container Retrolackierung LKW
© All Rights Reserved
DGS 95565 Prina Gbf - Hamburg Hohe Schaar
Am 11. März 2020 habe ich nach der Frühschicht einen kleinen Stopp an der Einfahrt vom Hafenbahnhof Hohe Schaar eingelegt. Der hauptsächliche Grund war ein Lokdoppel welches schon die letzten Tage gesichtet worden war. Die beiden ITL 145er im Captrain-Design. Keine 30min nach meiner Ankunft an der Fotostelle rollte der Getreidezug bestehend aus grauen ERMEWA-Tagnpps mit dem netten Doppel an mir vorbei. Vorher waren noch bei feinstem Wolkenlotto eine METRANS-386 mit einem Containerzug und eine DB Cargo 185 mit einem Kesselzug in den Bahnhof eingefahren. Beide auch bei Licht was nicht selbstverständlich war, denn auch wenn es so aussieht und auf dem Bild das blau am Himmel überwiegt, war doch genau vor der Sonne hinter mir ein größeres Wolkenfeld zugegen. Später folgte noch die HSL 185 602 ebenfalls mit einem Kesselzug. Später am Abend konnte ich sichten, dass der Getreidezug zur Entladung nach Habema ging. Das Anschlussgleis zu deren Silo ist noch am linken Bildrand zu erkennen. Eine Captrain G6 sorgte für den Verschub der Getreidewagen dorthin. Ich habe einiges an störenden Müll und Unrat aus obigen Bild digital entfernt... :)
Tags: Captrain Deutschland GmbH ITL - Eisenbahngesellschaft mbH 145 094-9 145 095-6 Baureihe 145 class 145 BR 145 TRAXX F140 AC Adtrans 33815 ITL 145 Adtrans 33841 CTD 145 Bo'Bo'-el Hohe Schaar Hafenbahnhof Hafen Hamburg Getreidezug Kirchdorf Eisenbahn Fotostelle Fototour freight train railway railroad goods train ERMEWA Tagnpps Doppeltraktion AHOS Güterzug Ganzzug 91 80 6145 095-6 D-ITL 91 80 6145 094-9 D-ITL Einfahrt Pirna Gbf Lokdoppel Elektrolok Drehstrom Neubaulok Wolkenlotto Cerealien electric locomotive DPI E-Lok Norddeutschland Oberleitung Bahnstrecke Lichtsignal trainspotting Anschlussgleis Nikon blauer Himmel Wolken Signal Süderelbbrücken Lagerhalle Gitermasten AGRO-Terminal Frühling railfanning Habema Getreidewagen ITL Hochlicht Ausfahrt Einholmstromabnehmer Privatbahn 145-DT Harburg KBS 110 ADtrans zweigleisig Bahndamm Captrain
© All Rights Reserved
Am 14. März 2020 bin ich morgens ziemlich zeitig in den Hafen gefahren. Das Wetter war wunderbar. Der Himmel war wolkenlos und ein leichter Wind bei fast schon angenehmen frühlingshaften Temperaturen sorgten für gute Stimmung. Dieses Stimmung wurde aber im Hafen gebremst. Es war einfach mal nix los. Fast alle Rangierloks schiefen noch auf ihren Abstellplätzen und auch abfahrbereite Züge konnte ich nicht wirklich entdecken. Erst beim Vorbeifahren am VOPAK Tanklager an der Verbindungsstrecke zwischen den Hafenbahnhöfen Hohe Schaar und Hamburg Süd entdeckte ich etwas interessantes. Vor einem Kesselwagenzug, bestehend aus grauen CD Cargo-Zacns stand, mit laufenden Motor und mit Personal besetzt, eine schwarze G1000 BB. Diese Lok wird aktuell von HRS genutzt und fehlte mir bisher noch in der Sammlung. Da die Lok gar nicht mal so schlecht stand, während sie vor sich hin dieselte, konnte ich noch ein paar nette Porträtaufnahmen der sehr sauberen Lok anfertigen. Danach positionierte ich mich einfach mal kurz vor der Retheklappbrücke und zwar dort wo das zweite Gleis aus dem Tanklager herausführt. Erstmal tat sich nichts. Nach etwa 30min hörte ich die Lautsprecherdurchsage der Klappbrücke. Es stand ein Öffnung für den Schiffsverkehr bevor. Also würde die Abfahrt des Zuges nach AHOS noch etwas dauern. Gute 20min später war das Schiff durch und die Brücke war wieder für den Auto- und Bahnverkehr befahrbar. Es tat sich aber weiterhin nix bei der schwarze Rangierlok. Da hab ich mal mit dem Tele ins Führerhaus gelinst. Dort wurde gerade der Zugfunk benutzt. Keine 5min später wechselt das Rangiersignal für die entgegengesetzte Richtung von zwei roten Lichtern auf zwei weiße. Mittlerweile waren die ersten Quellwolken aufgezogen und es wurde zum ersten Mal kurz dunkel. Von hinten rollte dann eine Lz-fahrende DB Cargo 295 in einem kurzen Sonnenspot bei mir vorbei. Danach war es endlich soweit. Die MaK jaulte auf und ganz langsam setzte sich die Kesselwagen in Bewegung. Es war gerade stockfinster. Läuft!... War mein einziger Gedanke. Zum Glück war die Fuhre beladen und ziemlich schwer. Es geht dort auch eine lange Rampe zur Brücke hinauf. Von hinten näherte sich nämlich die Sonnenkante und es wurde wieder hell. Als sich der Rangierdiesel kurz vor den Signalen befand, war nur die Lok angeleuchtet. Im eigentlich gewünschten Auslösepunkt war dann glücklicherweise das ganze Bild ausgeleuchtet. Somit bin ich, kurz bevor das Licht in die Gleisachse gewandert war, noch zu meinem ersten brauchbaren Foto des Tages gekommen...
Tags: Hamburger Rail Service Vossloh 5001578 HRS 92 80 1271 024-2 D-HRS BR 271 Baureihe 271 class 271 271 024-2 Northrail Hamburg Steinwerder Reiherstieg VOPAK loks-aus-kiel B'B'-dh diesel locomotive Strommast Oberleitung Rangierkupplung März Wolkenlotto Diesellok Baukasten Fußweg MRCE-Lackierung MaK blauer Himmel Nikon CD Cargo Kesselzug Kesselwagen KeWa Zacns Baukastenlok Rangierdiesel railway Rangierlok railfanning trainspotting freight train goods train Ausweiche Ausweichgleis RK 900 Stromleitung railroad Schotterzwerg Hafen Rangiersignal Anschluss Anschlussbedienung Hafenbahn Leihlok Mietlok Rangierdiesellok Privatbahn SPAG GmbH Vossloh Locomotives Retheklappbrücke Öltank dieselhydraulisch Rangierfahrt Tanklager Anschlussgleis G1000 Dispolok Vossloh shuting locomotive tank car fuel train Mittelführerhaus Freie und Hansestadt Hochlicht Frühling Hamburg Süd
© All Rights Reserved
Am Mittag des 14. März 2020 habe ich mal auf der Peute vorbeigeschaut. Dort war gerade die Entladung des am Morgen angekommenen HVLE-Splittzuges in vollem Gange. Eigentlich für einen Samstag nichts Besonderes, wäre da nicht die neue Star-Lok im Fahrzeugpark der Havelländischen Eisenbahn gewesen. Denn die EuroDual 159 001 vom Hersteller STADLER hatte den leicht verspäteten Zug gebracht. Eigentlich sollte die Fuhre schon etwa um 10:30 Uhr wieder auf dem Rückweg sein. Als ich aber um 8:30 Uhr auf der Halbinsel zur Kontrolle vorbeigeschaut habe, war der Zug noch nicht einmal in Hamburg. Er wurde erst aus Bardowick vorgemeldet. Der Zug war dann später wohl gegen 9 Uhr im OAM-Anschluss eintrudelt und so war es schlicht unmöglich bereits am Vormittag wieder abzufahren. Die Entladung der Faeeprrs-Garnitur via schwenkbarem auf einem extra Wagen mitgeführten Förderband dauert erfahrungsgemäß in etwa 6 Stunden. Ich habe dann erstmal weiter im Hafen herumgeguckt und bin dann einige Stunden später zurückgekehrt. Als ich gerade vor Ort eingetroffen war, war die letzte 6teilige Wageneinheit bei der Entladung. Es dauerte dann noch etwas mehr als eine Stunde bis diese abgeschlossen war. Kurz nach deren Beendigung war dann auch frisches Personal eingetroffen und hatte es sich auf der Dual-Mode-Lokomotive gemütlich gemacht. Etwa 20min danach brummelte die Lok auch schon an den mittlerweile wieder zurück gerüsteten Förderbandwagen heran. Die Lok stand bisher einige Meter davor kalt abgestellt. Es folgte eine Bremsprobe und der erste Teil des Zuges wurde vorgezogen. Die Verschlüsse der anwesenden Hobbykollegen und mir klickten um die Wette. Ich konnte dem Rangierer entlocken was nun der Plan war. Beim Zurückdrücken an den zweiten Zugteil entstanden weitere Fotos, wie das obige nach der Vereinigung beider Zugteile. Für die Ausfahrt und das Freimachen der EOW-Anlage musste bis hinter die gelben Pilze zurückgedrückt werden. Leider stand die Lok nun hinter einem hohen Lampenmast. Also konnte ich gemütlich einpacken und mich zu den Süderelbbrücken begeben. Dort sollte dann der Zug irgendwann, dann allerdings nicht im Diesel-Modus sondern mit E-Traktion, vorbei rollen...
Tags: Havelländische Eisenbahn AG 159 001 Stadler 3940 90 80 2159 001-7 D-HVLE Co'Co'-el/de class 159 Hamburg Süd Celle Gbf Hamburg Anschlussgleis Harburg Peute DGS freight train railway railroad goods train Eisenbahn Fototour Fotostelle Abendlicht trainspotting Güterzug railfanning Ganzzug Baustoffzug Hybridlok Faeeprrs Güterwagen Förderbandwagen Nikon Privatbahn wolkenlos Schlonz Schleierwolken STADLER VOSSLOH OAM-Anschluss HVLE BR 159 mobil seit 1892 Norddeutschland März Wilhelmsburg Veddel Splittzug blauer Himmel Spundwand Diesellok Elektrolok locomotive EURO DUAL Neubaulok Baureihe 159 Hafenbahn Rangierbahnhof Brücke Rangierfahrt Aurubis Rangierer dieselbetrieb Elektrisch ortsgestellte Weiche Schornstein Tanklager LED-Spitzenlicht EOW Lampenmast Anschluss Entladung Hafenkulisse Industriegebiet 2159 001 Dönstedt Steinwerke AHBS Hafen
© All Rights Reserved
DGS 43442 Terespol Pomorski - Waltershof Dradenau
Am Nachmittag des 15. April 2020 wollte ich mir die im Winter vom Bewuchs befreitet eingleisige Gerade zwischen dem Hafenbahnhof Hohe Schaar und der Kattwykbrücke ansehen. Ich hatte in zwei Versuchen vorher schon mal versucht dort einen gescheiten Zug zu fotografieren. Einmal ging das im doppelten Fotoschaden aus. Ein Lieferwagen und ein Radfahrer fuhren genau pünktlich zur Durchfahrt des Zuges am Auslösepunkt durch. Beim zweiten Versuch verhinderte eine Wolke das gewünschte Bild. So wollte ich dort unbedingt nochmal an diesem Mittwoch einen Versuch unternehmen bevor dort das wilde Grünzeug wieder hoch wächst. Mir war dafür passend auch zwei nette Züge aus dem Osten von der "Berliner Schiene" vorgemeldet worden. Einmal der obige Zug und dann noch eine DR 243 mit einem ZiH-Containerzug. Dieser konnte auch erfolgreich abgelichtet werden. Auch wenn meine Geduld auf eine harte Probe gestellt worden ist. Ich habe an der Einfahrt von AHOS gewartet und wollte dann kurz die paar Meter weiter zur Fotostelle fahren. Leider wurde das Seitenlicht in der Einfahrt immer weniger und so wollte ich dort auf ein Bild verzichten. Als dann endlich die DR 243 am Ende der Gerade auftauchte, bin ich fix losgefahren. Hätte mich aber gar nicht beeilen müssen. Denn die DR 243 ging erstmal an die Seite. Aus der falschen Richtung tauchte dann an der Geraden erstmal eine EGP 140 mit einem CT-Zug in Richtung Osten nach guten 15min Wartezeit auf. Wiederum 10min später wurden die Schranken in meinem Rücken an der Kattwykbrücke für ein Zugfahrt geschlossen. Die bordeauxrote E-Lok war im Anrollen und konnte erfolgreich verhaftet werden. Nun war guter Rat teuer. Denn wo der zweite Zug nun gerade war wusste ich nicht. Also fuhr ich mal wieder in die Einfahrt von Hohe Schaar. Weit bin ich allerdings nicht gekommen. Auf der Hälfte des Weges kam mir schon der nächste Zug entgegen. Ups! Also schnell gewendet und zurück. Aber zu früh gefreut. Beim Wiedererreichen der Fotostelle wurde gerade die Hubbrücke nach oben gezogen. Ein Schiff fuhr durch. Nun wunderte ich mich schon, dass der FDL nicht den gewünschten Zug bis vor die Brücke vorziehen ließ. Nachdem das Schiff durch war und 10min vergangen waren und der Stau sich etwas aufgelöst hatte, wurden die Schranken erneute geschlossen. Diesmal rollte eine METRANS 386 mit Seekisten über die Bücke und von Hinten durchs Bild. Erst nachdem dieser Zug die eingleisige Strecke geräumt hatte, war es Zeit für die PKP Cargo EU46-506 mit ihrem H-Wagen Ganzzug. Erfolgreich und ohne Autoschaden konnte die interessante Fuhre abgelichtet werden. Solch einen Zug hatte ich bisher noch nie dort gesehen. Wie sich später herausstellte war das ein Zug der Papierlogistik...
Tags: PKP Cargo EU46-506 Siemens 21985 PKPC 91 51 5370 018-1 PL-PKPC Vectron MS Bo'Bo'-el sub type D/A/H/PL/CZ/SK/RO Baureihe 193 BR 193 class 193 Hohe Schaar Terespol Pomorski DGS Waltershof Dradenau Hafenbahn Hamburg Hafen Straße April Fototour Bahnstrecke Eisenbahn Fotostelle freight train railway goods train railroad H-Wagen Oberleitung eingleisig Ganzzug Güterzug Elektrolok E-Lok electric locomotive Lokomotywy elektryczne Hbbins Kattwykbahn Papierzug KBS 100 Neubaulok Drehstrom Mehrsystemelektrolok multi system locomotive AHOS Berliner Schiene Hafenkulisse Frühling Baumreihe Bahndamm Poland Polska Polen Norddeutschland train Alte Süderelbe Kattwyk Hausbruch PKP EU46 Freie und Hansestadt artreiner Ganzzug PKP Güterwagen class EU46 Abendlicht Schatten Birken freigeschnitten Fußweg blauer Himmel wolkenlos Grünschnitt Kattwykbrücke 193 506
© All Rights Reserved