... ein Lehr- und Forschungsgebäude für Biowissenschaften der Fakultät für Mathematik und Naturwissenschaften der Universität Groningen.
Es befindet sich auf dem Campus in einer grünen Umgebung, direkt neben einem Graben und dem dahinter liegenden Naturgebiet. Auf der Nordseite grenzen Tierställe, im Süden Gewächshäuser und ein Forschungsgarten an...
Linnaeusborg ist ein funktional bestimmtes Gebäude, das zwar groß ist, aber keine undurchdringliche Masse bildet. Aus der Ferne nimmt man es als Körper wahr, der aus dem Boden aufsteigt bzw. in der Perspektive und dem abfallenden Bodenniveau teilweise verschwindet.
Für den Entwurf zeichnet das Groninger Büro Rudy Uytenhaak Architectenbureau verantwortlich.
Hier zeige ich euch sozusagen die aufsteigende Giebelseite, ein Bild von der Längsfront kommt noch...
Aber mit etwas Fantasie erkennt man schon jetzt ein liegendes Reptil, was sich auf seinen Vorderfüßchen aufrichtet ...
Tags: Linnaeusborg Campus netherlands
© All Rights Reserved
...ist ein moderner Bürokomplex, der aufgrund seiner Lage im attraktiven Geschäftsviertel Prag 4 Pankrác neben anderen Verwaltungsgebäuden wie City Empirie, City Tower und Trimaran einzigartig ist.
Der LEED-Platin-zertifizierte Niedrigenergiekomplex besteht aus 10 oberirdischen Stockwerken und bietet eine Gesamtfläche von 23.500 m² Büro- und Einzelhandelsfläche sowie 406 Parkplätze.
Der Gesamtgrundriss des Gebäudes besteht aus fünf abgerundeten Dreiecken, was dem Gebäude einen unverwechselbaren Charakter verleiht. Das Dach des Gebäudes ist als Dachgarten konzipiert, der praktisch frei von technischer Ausstattung ist, was zu einer angenehmen Arbeitsumgebung beiträgt...
Planung und Ausführung: DAM.architekti, ČZ
Quelle: www.pragueoffices.com
Als Sylvia und ich diesen damals im Endstadium der Fertigstellung befindlichen Komplex entdeckten, wurden wir im Außenbereich mit unseren Kameras geduldet, sowie wir aber versuchten, das Gebäude zu betreten, höflich und bestimmt rausgeworfen...
Im Kommentarfeld findet ihr das "one-and-only" Foto, was ich trotzdem schießen konnte ;-))
Tags: pragueoffices postmoderne DAM.architekti_ČZ
© All Rights Reserved
Was kann man an einem Tag in Kopenhagen alles ansehen? Nicht sehr viel, wenn...
ausgerechnet an diesem Tag der IRON MAN in der Innenstadt läuft!
Das Opernhaus stand aber in jedem Fall auf dem Programm und ich habe es genossen, es von allen Seiten zu betrachten und auch hinein zu schauen.
Es macht zwar von außen nicht ganz so viel her wie die Schwester in Hamburg, aber...
die Bauzeit betrug nur 3 Jahre - etwa ein Drittel der Zeit, die man für ELPHI benötigte... ;-)))
Ein paar Infos habe ich hier noch für Wissbegierige zusammengetragen:
Das Architekturbüro Henning Larsen aus Kopenhagen erhielt im Jahr 2000 den Auftrag, das neue, 335 Mio EUR teure Opern- und Balletthaus zu planen und zu bauen - ein Geschenk des dänischen Reeders und Milliardärs Arnold Mærsk Mc-Kinney Møller an den dänischen Staat.
So entstand an einem der besten Plätze im Kopenhagener Hafen - vis à vis des Königsschlosses Amalienborg - ein spektakulärer, weithin sichtbarer Bau aus Naturstein, Metall und Glas, ausgestattet mit modernster Technik und exquisiten Materialen. Neue Kanäle zu beiden Seiten des Gebäudes heben die Bedeutung des Bauwerks durch die dadurch erzeugte exponierte Insellage hervor.
Der Backstage-Bereich der Oper wurde als niedriger, massiver Block entworfen - im Einklang mit den angrenzenden geplanten Wohngebäuden - der Frontbau ist in Form einer gläsernen Schale optisch in den Hafenbereich integriert.
Der Vorplatz dient bei Aufführungen auf der schwimmenden Freilichtbühne als Zuschauerraum, geschützt vom 33 Meter über den Bau hinaus ragenden Dach. Dieses schwebende Metalldach verbindet den Außen- mit dem Innenraum sowie den vorderen und hinteren Gebäudebereich.
(Quelle: Baunetz-wissen.de)
© All Rights Reserved
Arken (Die Arche) heißt ein am 15. März 1996 eröffnetes Museum moderner Kunst in Ishøj, einem Vorort im Südwesten der dänischen Hauptstadt Kopenhagen.
Der an der Küste der Køgebucht gelegene Bau ist ein Werk des dänischen Architekten Søren Robert Lund, der 1988 als 25-jähriger Student den Architekturwettbewerb für das Museum gewonnen hatte. Es wurde dann im Zusammenhang mit dem Status Kopenhagens als Europäische Kulturhauptstadt im Jahr 1996 errichtet und durch die dänische Königin Margrethe II. eröffnet.
Das Bauwerk beeindruckt durch seine freie Gestaltung in der Form eines gestrandeten Schiffs im Sinn des Dekonstruktivismus mit zweckfreien segelartigen Dekorationselementen. Aus der Form ergab sich der Museumsname ARKEN = Arche.
(Informationen aus Wikipedia)
Leider konnte ich mich nicht selbst von den interessanten Werken vor allem nordischer, aber auch internationaler Künstler, überzeugen, denn wir erreichten den Ort erst am Abend nach 18 Uhr. Da war es bereits geschlossen.
Was ich herausfand:
Unter anderen sind Werke von Ólafur Elíasson, Damien Hirst, Andres Serrano, Anselm Reyle und Ai Weiwei zu sehen.
Meine Kinder waren vor einem Jahr dort und hatten es mir sehr empfohlen...
Tags: Søren_Robert_Lund Museum_of_modern_art deconstructivism
© All Rights Reserved
Das neue Wien - Museum... Innenansicht
Astlöcher, Streifen und Maserung erkennt man schon aus der Ferne. Wer näher tritt, entdeckt an manchen Stellen sogar die Rillen der Säge; und wenn man mit der Hand über die Wand streift, hat man das Gefühl aufpassen zu müssen, dass man sich keinen Schiefer einzieht.
Doch der Schein trügt. Die Innenwände in der neuen, zentralen Halle des umgebauten Wien Museums sind nicht aus Holz, sondern aus Beton. Und zwar aus einem, der sich warm und weich anfühlt und das durch seine helle Farbe auch optisch vermittelt.
Der von der Ferdinand Certov, Winkler+Ruck Architekten geplante Umbau des Museums und vor allem die Baustoffe sorgten von Anfang an für Gesprächsstoff in Wien...
In der zentralen Halle steht - oder besser gesagt, hängt - ein Highlight des neuen Museums: eine schwebende Treppe, die ohne sichtbare Stützen darunter auskommt.
Statisch eine Herausforderung - das Stiegenhaus wurde auf eine Holzkonstruktion gebaut, die man später wieder entfernt hat.
Tags: Winkler+Ruck_Architekten Wien_Museum concrete Ferdinand_Certov_architekten
© All Rights Reserved