Kloster Walkenried - ein ehemals mächtiges Imperium des Zisterzienserordens am südlichen Harzrand.
Die Kirche ist leider zerfallen und steht nur noch als - immer noch imposante - Ruine da.
Ich besuchte den Ort im vergangenen Jahr - hatte euch schon ein Bild davon gezeigt, verlinke es hier noch einmal im ersten Kommentarfeld.
Dieser Tage besuchte ich das Klostermuseum, denn der Wohn-. Schlaf- und Arbeitsbereich der Zisterzienser existiert noch.
Gleich am Parkplatz empfing mich diese Installation, sie ist begehbar und trägt seitlich die Aufschrift:
"Für eine kurze Zeit in eine fremde Welt eintauchen und sich berühren lassen vom besonderen Lebensraum der Mönche, die aus einer anderen Dimension Kraft schöpfen..."
Im Inneren stehen Dinge zur Auswahl, die als Kraftquellen dienen können, der Betrachtende liest sie, während er sich selbst im Spiegel sieht.
Mit den folgenden Bildern möchte ich euch mitnehmen an diesen Kraftort...
Tags: Kloster_Walkenried monastery Suedharz installation
© All Rights Reserved
An der Grenze zwischen Bayern und Baden-Württemberg liegt der kleine schwäbische Ort Auhausen.
Von Weitem sichtbar grüßen die Hauben altertümlich anmutender Zwillingstürme, ein stattliches Kirchenschiff thront mit noch höher aufragendem Chor über den Häusern.
Folgt man dem Schild "Klosterkirche", wird man nicht enttäuscht. Eine gewaltige, wild hochgemauerte Westfassade erhebt sich vor dem Betrachter, archaisch, altertümlich, durch den fehlenden Putz die verschiedenen Bauphasen verratend – und doch von angenehmer Einfachheit und Klarheit.
"Die evangelisch-lutherische Pfarrkirche St. Maria und St. Godehard in Auhausen, einer Gemeinde im Landkreis Donau-Ries im bayerischen Regierungsbezirk Schwaben, gehörte ehemals zum Benediktinerkloster Auhausen. Mit dem Bau der Kirche und dem Nordturm wurde vermutlich um 1120 begonnen. Der Südturm wurde 1334 errichtet, wie eine Inschrift ... belegt.
Die beiden quadratischen Türme, die von Pyramidendächern mit spitzen Blechpyramiden bekrönt sind, erheben sich an der Westfassade. Die beiden oberen Geschosse des Nordturms sind wie das oberste Stockwerk des schlichteren Südturms von gekuppelten, rundbogigen Klangarkaden durchbrochen.
Zu den wertvollsten Ausstattungsstücken der Kirche zählen die fünf mittelalterlichen Glocken aus dem 13. und 14. Jahrhundert. .. Die Zwölfuhrglocke ist die älteste Glocke des Geläuts und eine der ältesten datierten Glocken. Ihre eigentümliche Form verleiht ihr einen charakteristischen Klang. Fünfmal am Tag läutet es zum Gebet. An Sonntagen läuten die drei Glocken des Südturmes, an hohen Festtagen alle fünf."
(Wikipedia)
Tags: Auhausen Benedictine_Monastery bavaria
© All Rights Reserved
... sind, wie ich schon bei der Außenansicht vermerkte, deutlich niedriger als das Mittelschiff.
Man kann einmal herum gehen und entdeckt dabei den Taufstein von 1592, römische Handwaschbecken (klar noch der Romanik zuzuordnen) in den Seitenwänden sowie Grabmäler längst verblichener Fürsten.
An der hinteren Wand des Schiffes erkennt man eine Platte - die sog. Memorienwand. Sie erinnert an die "Amelungsborner Väter".
Tags: monastery Amelungsborn lower_saxony
© All Rights Reserved
...oder auch der "hohe Chor" , so heißt dieser Raumabschnitt der Klosterkirche.
Hier saßen einst die Zelebranten der Messe.
Die Sitzwangen aus dunklem Holz zeigen figürliche Darstellungen der mönchischen Tugenden.
Das große Ostfenster ist erneuert worden - es wurde von der Stadt Holzminden gestiftet.
Die Bleiglasscheiben zeigen Szenen aus dem Leben Jesu.
Im rechten, angeschnittenen Bogen erkennt man antike Scheiben - es ist das einzige, aus früherer Zeit erhaltene Fenster. Alle anderen wurden erneuert und z.T. sehr modern gestaltet.
Tags: church_choir Amelungsborn lower_saxony cisterian_monastery
© All Rights Reserved
...ist Kloster Amelungsborn.
Wir entdeckten es am Wochenende mehr durch Zufall, weil uns der spitze Turm bereits von Weitem ins Auge stach...
Nach der Besichtigung habe ich natürlich ein bisschen recherchiert...
Wikipedia und andere Quellen wissen Folgendes zu berichten:
Im Jahr 1124 erreichten Mönche aus dem niederrheinischen Zisterzienserkloster Altenkamp das ihnen von Siegfried IV., dem letzten Grafen von Northeim-Boyneburg und Homburg, zu einer neuen Klostergründung gestiftete Gelände westlich des heutigen Stadtoldendorf.
Mit der Stiftung des neuen Zisterzienserklosters Amelungsborn verfolgte Graf Siegfried IV. von Boyneburg ... das Ziel, sein Territorium fern seinem Stammsitz in Nordhessen abzusichern.
1135 erfolgte die Weihe des Klosters durch Bischof Bernhard I. von Hildesheim.
-------------
Das Langhaus und untere Teile des Querhauses der Klosterkirche St. Marien stammen aus der ersten Bauphase um 1150, das ist am Langhaus im Basilika-Stil gut an den kleinen romanischen Rundbogen-Fenstern ablesbar. Das Mittelschiff ist deutlich höher als die beiden Seitenschiffe.
Der Chor und die Querschiffe wurden um 1350 im gotischen Baustil erweitert, vor allem höher gebaut und gegen das Langhaus durch drei Stufen abgesetzt. Die größere Höhe war auch für das Langhaus geplant, aber nicht mehr ausgeführt worden.
Der Chor ist in seiner Längsachse im Vergleich zum Langhaus um wenige Grade nach Süden abgewinkelt. Chor und Querhaus weisen typisch gotische spitzbogige Maßwerkfenster auf und sind dadurch wesentlich heller.
Der ursprüngliche spitze, achteckige Turm der 880 Jahre alten Klosterkirche wurde bei einem Brand im 16. Jahrhundert zerstört. Ein 1684 errichteter barocker Dachreiter musste 2007 abgenommen werden, weil er in die Kirche zu stürzen drohte.
2016 war in einer spektakulären Aktion eine rund 29 Meter hohe Turmspitze aus Stahl aufgesetzt worden. Der Turm stellt nun die alte Silhouette des Klosters wieder her.
Tags: strasse_der_Romanik Amelungsborn Monastery Weserbergland
© All Rights Reserved