Fluidr
about   tools   help   Y   Q   a         b   n   l
User / rafaela.linn / Sets / ruins
19 items

N 92 B 2.4K C 18 E Apr 25, 2021 F Apr 25, 2021
  • DESCRIPTION
  • COMMENT
  • O
  • L
  • M

...entdeckten wir heute mehr durch Zufall unweit der ehemaligen innerdeutschen Grenze.
Das Abfahren der sogenannten "Straße der Romanik" in Sachsen-Anhalt lohnt sich ebenso, wie das Nachforschen in Wikipedia...
Dort fand ich folgende spannende Informationen:

"Die Stiftskirche Walbeck ist die Ruine einer ottonischen Stiftskirche ... im Landkreis Börde.
Die in weiten Teilen des aufgehenden Bestandes erhaltene, auf einem Kalksteinfelsen 25 Meter über dem Allertal gelegene Ruine erlaubt wertvolle Erkenntnisse über die Bautechnik in der Ottonenzeit...

Das Stift Walbeck wurde 942 vom Grafen Lothar II. auf seiner Burg als Hauskloster der Walbecker Grafen gegründet...
Die Stiftskirche wurde ab 942 erbaut; fertiggestellt wurde der ursprüngliche Bau vor 964, da in diesem Jahr der Stifter Lothar in einer Tumba in der Vierung beigesetzt wurde...

Im 16. Jahrhundert wurde die Nordwand des Querhauses erneuert, als die Anlage protestantisches Stift wurde. Nach der Aufhebung des Stiftes begann die Kirche zu verfallen.
Nachdem 1829 die Dächer der Seitenschiffe abgebrochen worden waren, wurde die Kirche der Gemeinde Walbeck als Armenhaus geschenkt.
1855 wurde die Apsis, 1888 das Dach des Hauptschiffes samt Dachreiter abgebrochen. 1908 stürzte die nördliche Arkadenwand ein. Heute fehlen die nördliche Arkadenwand, die Mauern der Seitenschiffe, die Apsis und große Teile des Westwerkes.
Ab 1934 wurde die Ruine systematisch erforscht, dabei wurde die Grabtumba Lothars II. aufgefunden, die heute in der Ortskirche von Walbeck aufgestellt ist. Es erfolgte eine systematische Ausgrabung und Sicherung der Ruine vor weiterem Verfall. Nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs befand sich die Kirche in der Sperrzone der Innerdeutschen Grenze. Aufgrund dieser Lage war die Ruine unzugänglich, eine Forschung am Objekt unmöglich, allerdings schützte die Lage im Sperrgebiet die Ruine auch vor schädigenden Veränderungen. Seit 1980 steht die Ruine unter Denkmalschutz. Erst nach der Wiedervereinigung erfolgte ab 1998 eine Baudokumentation und Neubewertung der Befunde durch die Forscher der TU Berlin. Die Ruine wurde erneut restauriert..."

f 8
1/250 s
100 ISO
16 mm

Tags:   Stiftskirche_Walbeck Strasse_der_Romanik Ottonion_Dynasty

N 30 B 2.0K C 25 E Aug 11, 2016 F Aug 30, 2016
  • DESCRIPTION
  • COMMENT
  • O
  • L
  • M

...zeigt sich die Wernerkapelle über dem kleinen Ort Bacharach am Rhein. Auf einem Fotospaziergang mit Marita durfte ich sie in strahlender Morgensonne fotografieren.

Tags:   building chapel ruin germany river rhine rhine valley bacharach werner kapelle light morning sun shadow fence pentax k-3

N 55 B 4.3K C 26 E Aug 11, 2016 F Nov 20, 2016
  • DESCRIPTION
  • COMMENT
  • O
  • L
  • M

Beim Aufräumen der Festplatte fand ich dieser Tage noch ein Foto von der sagenhaft schönen Werner Kapelle, die über dem Rheintal bei Bacharach thront.
Bevor wir uns nun der Vorweihnachtszeit zuwenden, wollte ich euch das nicht vorenthalten...

Tags:   germany rhine valley architecture ruin chapel werner chapel pentax k-3 bacharach

N 75 B 2.8K C 22 E Oct 11, 2018 F Nov 9, 2018
  • DESCRIPTION
  • COMMENT
  • O
  • L
  • M

f 8,0 x3
1/500 s
100 ISO
24 mm
www.rafischatz-photography.de

Tags:   lisboa carmo ruin

N 69 B 1.7K C 25 E Mar 21, 2021 F Mar 23, 2021
  • DESCRIPTION
  • COMMENT
  • O
  • L
  • M

Im Halbrund der Apsis steht noch immer etwas wie ein Altar...
jedoch ist der nicht mehr fotografisch darstellbar. Betrachtet man den noch recht intakten Bogen von außen, kann man durch die glaslosen Rahmen die beiden, vor 25 Jahren instand gesetzten Turmspitzen bewundern.

f 1,6
1/913 s
5,56mm
50 ISO (Huawei 30 pro)


26.3%