Fluidr
about   tools   help   Y   Q   a         b   n   l
User / rafaela.linn / Sets / Architecture, expressionist
21 items

N 131 B 3.4K C 27 E Sep 12, 2021 F Sep 18, 2021
  • DESCRIPTION
  • COMMENT
  • O
  • L
  • M

...kann wahrscheinlich niemand.
Dennoch möchte ich an dieser Stelle nochmals auf den Architekten und den Ideengeber zu diesem expressionistischen Bauwerk zu sprechen kommen.
Der Name fiel bereits bei den beiden voran gegangenen Bildern.
Wikipedia weiß dazu:
"Klarwein wurde in Warschau geboren... Als Juden wanderte die Familie wegen des wachsenden Antisemitismus in Polen und Russland ... 1905 vom Zarenreich nach Deutschland aus.
Aufgrund seiner erkennbaren künstlerischen Begabung studierte Klarwein von 1917 bis 1919 Architektur an der Technischen Hochschule München, ohne einen formalen Hochschulabschluss (als Diplom-Ingenieur) zu erwerben.
Ab 1921 arbeitete Klarwein im Architekturbüro von Fritz Höger in Hamburg, bald hatte er dort als Hauptentwurfsarchitekt eine leitende Funktion... Seiner Position als Angestellter entsprechend, wurden Klarweins Entwürfe in dieser Zeit stets unter Högers Namen veröffentlicht...
Über Ernst-Erik Pfannschmidt, einen ebenfalls angestellten Architektenkollegen Klarweins, und dessen Vater ...gelangte Höger 1928 an den Auftrag, die Kirche am Hohenzollernplatz in Berlin zu bauen. Höger hatte mit einem Plan Klarweins überzeugt, den er vertragsgemäß unter seinem Namen eingereicht hatte. Klarweins späterer Freund, der Architekt Yehudah Lavie (geb. Ernst Loewisohn), bestätigte in einem Interview, dass diese Kirche ein Entwurf Klarweins war.

...Höger, der sich den Nationalsozialisten andiente, entließ Klarwein, weil er Jude war, zum 1. Januar 1933...
1934 emigrierte Klarwein dann mit seiner nichtjüdischen Frau Elsa und seinem Sohn Mathias ins britische Mandatsgebiet Palästina, da sie in Deutschland keine Zukunft mehr sahen. Sie ließen sich in Haifa nieder. Klarwein änderte seinen Vornamen von der slawischen Namensvariante Ossip zur hebräischen Form Josseph (יוסף) In Haifa machte sich Klarwein als Architekt selbständig. Im Gegensatz zu anderen Immigranten war er gleich von Beginn an gut beschäftigt und plante und baute oft für andere Immigranten Häuser, teilweise recht anspruchsvolle Bauten, oft auf dem Karmel. Als Hochschullehrer am Technion bildete Klarwein die nächste Generation Architekten aus..."

Eine Wohltat, von dieser Wendung zum Positiven zu erfahren.
Herr Höger ist mir nicht sympatischer geworden, es mag viele wie ihn gegeben haben. Es gibt sie noch - leider.


Tags:   Ossip_Klarwein Kirche_am_Hohenzollernplatz

N 110 B 1.9K C 28 E Sep 12, 2021 F Sep 15, 2021
  • DESCRIPTION
  • COMMENT
  • O
  • L
  • M

Fotofreunde des s/w mögen mir vergeben...
aber diese Farben mussten es einfach sein.
Stellt euch einen Kirchenraum vor, der bei jedem Schritt, den man hindurch oder hinein geht, ein anderes Spektrum zeigt, seine Farbintensität nach Lichteinfall und Tageszeit wechselt und dadurch so intensiv, so lebendig und zugleich auch surrealistisch wirkt.
Es kam mir fast so vor, als hätte der Architekt versucht, einen Regenbogen nachzubauen...
ach so - das war übrigens ursprünglich mal Fritz Höger - den Namen kennt man vielleicht vom Chilehaus in Hamburg.

Die künstlerische Gestaltung der Seitenfenster und die farbliche Innenraumgestaltung lag in den Händen des Berliner Malers und Bühnenbildners Achim Freyer, denn in den 90-er Jahren wurde an und in der backstein-expressionistischen Kirche gründlich restauriert und saniert.

Auch das ist Berlin...

N 122 B 3.0K C 27 E Sep 12, 2021 F Sep 16, 2021
  • DESCRIPTION
  • COMMENT
  • O
  • L
  • M

...fängt das Bild an! - sagt Achim Freyer, der planerische Gestalter dieser Kunstwerke aus Licht und farbigem Glas.

Im Jahr 1990 schuf der Berliner Maler und Bühnenbilder Achim Freyer eine Serie von Kirchenfenstern für die Berliner Kirche Am Hohenzollernplatz und tauchte den expressionistischen Kirchenbau von Fritz Höger (eigentlich ja von Ossip Klarwein) buchstäblich in Licht und Farbe.
Achim Freyer (*1934), Meisterschüler von Berthold Brecht, ist seit 1989 Mitglied der Akademie der Künste in Berlin.

Gerade in einer Kirche - wo die meisten Menschen ja wegen der "Worte" hingehen, ist der oben zitierte Satz ein gewagter.
Oder doch nicht?
Mein Eindruck: Worte wären mir hier überflüssig gewesen!

N 64 B 4.4K C 35 E May 15, 2017 F May 12, 2017
  • DESCRIPTION
  • COMMENT
  • O
  • L
  • M

... oder hat vergessen, das Fenster zu schließen ;-)

Tags:   germany hamburg city window pentax

N 78 B 3.7K C 35 E Sep 18, 2019 F Sep 24, 2019
  • DESCRIPTION
  • COMMENT
  • O
  • L
  • M

...so kommentierte in den 1920er-Jahren das Preußische Hochbauamt die Baupläne für den Einsteinturm in Potsdam.

Gebaut wurde das Sonnen-Observatorium vom Architekten Erich Mendelsohn trotzdem...
Da es „an einer ein wenig abgelegenen Stelle zu stehen kommt“, war es auch in der alten Residenzstadt Potsdam erlaubt, architektonisch zu experimentieren.
Bis heute wirkt das Gebäude futuristisch.

„Mein erster Eindruck, als ich ihn zum ersten Mal live sah, war, dass er ein bisschen aussieht wie ein U-Boot, das man in einen Rennwagen umgebaut hat und mit dem Rudolf Carraciola über den Nürburgring fährt.“
(Hans Wilderotter, Kulturhistoriker)

Mendelson selbst sagte zu seinem Entwurf: „Ich übertrage zum ersten Mal Funktion und Dynamik als Gegensatzpaar auf das Gebiet der Architektur. Ich schulde diese wissenschaftliche Überlegung meiner häufigen Anwesenheit bei Diskussionen zwischen Einstein und seinen Mitarbeitern.“

de.wikipedia.org/wiki/Einsteinturm

f 7,1
1/40 s
100 ISO
22 mm

Tags:   Relativitaetstheorie Albert_Einstein Organische_Architektur Erich_Mendelson Sonnenforschung Astrophysikalisches_Institut


23.8%