Diese Kirche ist keine gewöhnliche Kirche. Sie entstand nach einer Idee des international bekannten Künstlers Fritz Wotruba (Planung Architekt Fritz Mayr) und steht am Rand der österreichischen Hauptstadt auf dem Georgenberg, auf dem während der Kriegsjahre eine Kaserne errichtet worden war.
Wotruba, eigentlich ein Bildhauer, wollte "etwas gestalten, das zeigt, dass Armut nicht hässlich sein muss, dass Entsagen in einer Umgebung sein kann, die trotz größter Einfachheit schön ist und auch glücklich macht".
Das war 1964. Bis die Kirche gebaut war, sollten noch zwölf Jahre vergehen, denn ob der Ungewöhnlichkeit von Wotrubas Entwürfen regte sich großer Widerstand.
152 Betonblöcke, ohne Symmetrie aufeinander geschachtelt, mit schmalen, verschieden hohen Fensteröffnungen, türmen sich zu einem harmonischen Ganzen. Ende 1976 wurde die Kirche der Heiligsten Dreifaltigkeit geweiht und wird seither von einer lebendigen Gemeinde an den Wochenenden mit Leben erfüllt.
Unter der Woche ist das Gebäude leider verschlossen...
Tags: Fritz_Wotruba Fritz_Mayr Georgenberg Austria Vienna Kirche_der_Heiligsten_Dreifaltigkeit
© All Rights Reserved
Der Mariendom in Neviges, gerade gut 50 Jahre alt, wird der Architekturrichtung des Brutalismus zugerechnet. Sein Schöpfer ist der Pritzker-Preisträger Gottfried Böhm.
"Das Ganze bezieht sich auf den Begriff Beton brut, den der Architekt Le Corbusier zuvor verwendet hat bei einem Wohnungsbau...
Der Begriff kommt aus dem französischen Bereich, man denke an Champagner, brut, also trocken, herb. Heute würde man sagen Sichtbeton. Also das ist unveredelter, einfach nur aus der Schalung rausgenommener, roher, grober Beton."
(OLiver Elser, Kurator am Frankfurter Architekturmuseum)
Berühmt sind seine Fenster, die ebenfalls Gottfried Böhm entworfen hat. Starke Farben und Motive sind ein auffälliger Kontrast zu den grauen Betonwänden. Wie z.B. das knallrote Rosenfenster.
„Wenn die Sonne durch dieses Fenster scheint, dann kriegt die ganze Kirche einen rötlichen Schimmer. Dann wirkt die nicht mehr so düster oder für manche trist, sondern dann hat sie diese rote Farbe. Und rot ist ja die Farbe des Heiligen Geistes, auch des Blutes und die Farbe der Liebe. Genau in diesen Farbtönen wird die Kirche dann ausgestrahlt.“
Die Rose ist ein wiederkehrendes Motiv in der Wallfahrtskirche von Neviges. Manche Besucher finden sogar, die äußere Form der Kirche, also der ganze Betonberg, erinnere an eine aufgehende Rosenknospe.
www.deutschlandfunk.de/50-jahre-mariendom-in-neviges-bete...
f 6,3
1/30 s
1000 ISO
16 mm
Tags: Pritzker_Preisträger concrete cathedral rose stained_glass pilgrimage Neviges
© All Rights Reserved
...oder Farbwandler?
lässt silbrigen Edelstahl schimmern wie Saphir, Amethyst, Gold, Rubin... ;-)
f 5,0
1/100 s
ISO 100
18 mm
www.rafischatz-photography.de
Tags: Frank_o_Gehry Dekonstruktivismus reflection
© All Rights Reserved
..in einem unterirdischen Konzerthaus ;-)
Während einer längeren Autofahrt durch Bayern lauschte ich einer Radiosendung, in der ein Architekt namens Peter Haimerl in einem Interview von der Planung und dem Bau eines Konzerthauses in einer kleinen Gemeinde namens Blaibach erzählte. Seine Ausführungen waren so interessant, dass ich ihn unverzüglich nach meiner Ankunft im Hotel googelte... mein Interesse, das Gebäude mit eigenen Augen zu sehen, war anschließend entfacht.
Einen Tag und zwei Emails (mit der verantwortlichen Dame vor Ort) später befand ich mich auf dem Weg an die tschechische Grenze...
Von außen betrachtet, erschien das Haus wenig fotogen... es erinnerte mich irgendwie an einen Maulwurfshügel...
Aber der Innenraum begeisterte mich vollends. Wie man mit Sichtbeton derart kunstvoll umgehen kann...
Die fachkundigen Erläuterungen der Projektmanagerin vor Ort trugen dazu bei, dass mir das Dorf Blaibach in klingender Erinnerung bleiben wird.
f 9,0
1/50 s
ISO 200
18 mm
www.rafischatz-photography.de
Tags: concrete music_hall bavaria
© All Rights Reserved
"Ein erster Quellenbeleg über Bensberg stammt aus dem Jahr 1138/39 und bezeugt, das die Burg, die das Fundament des heutigen Rathauses bildet, im 12. Jahrhundert von dem Graf von Berg erbaut wurde. Es handelte sich hierbei um eine Ringburg mit ovalem Grundriss, weshalb man vermutet, dass die Anlage im frühstaufischen Stil errichtet wurde.
Die Burg wurde mehrmals neu aufgebaut und renoviert, jedoch nach dem Dreißigjährigen Krieg dem Verfall überlassen. Circa 200 Jahre später wurde das Gebäude zunächst als Kloster, ab 1897 bis in die 1950er Jahre dann als katholisches Krankenhaus genutzt. Anschließend stand es leer.
1959 begann die Stadt die Planungen und Rücklagen für die Finanzierung eines Rathausneubaus vorzubereiten. Sie erwarb das Grundstück der Burg und versandte Ausschreibungstexte des Wettbewerbs an mehrere Architekten.
1962 wurde der Beitrag von Gottfried Böhm mit dem ersten Preis ausgezeichnet. Man lobte seinen Entwurf als eine überzeugende künstlerische Antwort auf die gestellten Aufgaben. Das Preisgremium befand, dass Böhm es geschafft hat, den gegebenen Maßstab aufzunehmen und ihn weiter zu gestalten, ohne zu historisieren oder zu romantisieren.
Von außen betrachtet wirkt das Rathaus wie eine geschlossene Einheit, mit einer hohen Ringmauer.
Erst wenn man den Innenhof betritt, trifft man auf den Neubau. Böhm folgte mit seinem Entwurf dem nach Südosten verzogenen Oval und bezog den Höhenunterschied, der sich durch die Topographie ergibt, mit ein.
Diese neue Bürgerburg integriert drei Türme der alten Burg und überhöht das gesamte Ensemble mit dem Haupttreppenhaus durch eine vielfach abgekantete, sich empor schiebende Bauplastik aus Sichtbeton, welche den optischen Mittelpunkt der Anlage bildet..."
Quelle:
www.nachkriegsmoderne.org/bergischgladbach_rathaus_bensbe...
Um euch die gesamte ringförmige Burganlage zu zeigen, hätte es einer Drohne bedurft. Mein Bild beschränkt sich also auf einen Ausschnitt aus dem modernen Teil, den Böhm entworfen und gebaut hat.
f 7,1
1/30 s
100 ISO
16 mm
Tags: brutalismus concrete modern_castle art_and_architecture Bergisch_Gladbach Bensberg
© All Rights Reserved