Fluidr
about   tools   help   Y   Q   a         b   n   l
User / rafaela.linn / Sets / Danmark
27 items

N 54 B 1.5K C 12 E Oct 10, 2022 F Oct 10, 2022
  • DESCRIPTION
  • COMMENT
  • O
  • L
  • M

Die Broager Kirke (deutsch Kirche von Broacker) befindet sich auf der Halbinsel Broager Land auf der Nordseite der Flensburger Förde in Dänemark.
Die evangelisch-lutherische Kirchengemeinde der Dänischen Volkskirche gehört heute zum Bistum Haderslev.

Die Kirche wurde um 1200 am nördlichen Ortsrand auf einem 40 Meter hohen Hügel errichtet. Erstmals erwähnt wurde sie 1209, als der Schleswiger Bischof Einkommen aus dem Kirchspiel dem Rudekloster übereignete. Vermutlich war sie der Jungfrau Maria geweiht.

Die romanische Kirche wurde aus Klostersteinen errichtet und ist zumindest heutzutage weiß gekalkt. Der ursprüngliche Bau bestand aus Apsis, Chor, einem Kirchenschiff und vermutlich einem einfachen Turm. Um 1250 wurde das Gebäude durch zwei Querhäuser zu einem kreuzförmigen Grundriss erweitert und erhielt den auffälligen Doppelturm.
Zwischen 1400 und 1500 wurden gotische Kreuzrippengewölbe eingezogen, durch die die romanischen Fensterwölbungen teilweise verdeckt sind. Etwa zur selben Zeit wurde dem Bau eine Sakristei hinzugefügt. Die Westwand des Turms wurde zum Ende des 19. Jahrhunderts verstärkt.
Seit 1896 ist die Kirche durchgehend mit Schiefer gedeckt.
(Wikipedia)

Heute waren die beiden Türme unser Wegweiser auf einer Radtour rund um die Halbinsel.
Bilder von innen folgen...

N 52 B 2.2K C 48 E Apr 22, 2015 F Apr 26, 2015
  • DESCRIPTION
  • COMMENT
  • O
  • L
  • M

Die Flensburger Förde (dänisch: Flensborg Fjord) ist eine Förde im Bereich der westlichen Ostsee auf der Ostseite der Kimbrischen Halbinsel. Durch die Flensburger Förde verläuft die Staatsgrenze zwischen Dänemark und Deutschland. An ihrem Ende liegt die Fördestadt Flensburg.
Die Förde gilt heute als bedeutendes Segelrevier. Segler aus vielen Ländern besuchen sie jedes Jahr. Die Flensburg-Fjord-Regatta und die Rum-Regatta werden hier alljährlich ausgetragen.
Fotografiert habe ich hier von der deutschen Seite aus, mein Standort war die Halbinsel Holnis. Am Horizont ist Dänemark zu sehen..

Tags:   germany schleswig-holstein holnis sailing water sunset bluehour baltic sea pentax k-3

N 53 B 1.4K C 13 E Oct 10, 2022 F Oct 10, 2022
  • DESCRIPTION
  • COMMENT
  • O
  • L
  • M

Wie versprochen, nun ein Blick ins Innere des Gotteshauses:

Das Taufbecken im Vordergrund stammt aus der ersten Bauzeit der Kirche.
Es wurde aus zwei Arten von Granit gefertigt - ein rötliches Bassin auf einem grauen Fuß.
Auf dem unteren Teil befinden sich vier geschnitzte männliche Köpfe, zwei mit Pagenhaarschnitten und ohne Bart und zwei mit Mittelscheitel und Bart.
Den Deckel bildet eine Holzkrone aus dem Jahr 1787.
Das messingne Wasserbecken stammt aus derselben Zeit.

Auffällig auch die liebevolle Malerei an der Decke.
Leider nagt der Zahn der Zeit an diesem Gemäuer, jedoch empfand ich im Kirchenraum Wohlgefühl - nicht zuletzt wegen der hell gekalkten Wände , der einfallenden Sonnenstrahlen und der warmen Farbschattierungen.

N 70 B 1.5K C 18 E Oct 11, 2022 F Oct 11, 2022
  • DESCRIPTION
  • COMMENT
  • O
  • L
  • M

wer immer behauptet, ein Regenbogen sei unbetretbar, der war noch nie in Aarhus...

Auf dem Dach eines der größten Kunstmuseen Europas, gebaut von den Aarhuser Architekten Schmidt, Hammer & Lassen installierte der Künstler Olafur Eliassondas weithin sichtbare und begehbare "Your rainbow panorama".

Hier befinden wir uns gerade im yellow - red - magenta - blue - Spektrum.

Spannend, dass sich die Besucher*innen je nach Färbung wärmer oder kühler fühlen und auch das Stadtbild seinen Charakter nach der Tönung ändert.

Tags:   ARoS Aarhus Olafur_Eliasson art_museum skywalk

N 97 B 2.2K C 25 E Oct 11, 2022 F Oct 12, 2022
  • DESCRIPTION
  • COMMENT
  • O
  • L
  • M

Unterwegs nach Aarhus passierten wir die Hafenstadt Vejle.
Neben einem topmodernen Wohnkomplex, von dem ich sicher noch Bilder zeigen werde, machte das Fjordenhus optisch von sich reden...
Der Schöpfer dieses Gebäudes im Hafenbecken ist der bekannte dänisch-isländische Künstler Olafur Eliasson. Es dient der Firma Kirk Kapital A/S als Hauptsitz und wird sich sicherlich zu einem neuen Wahrzeichen der Stadt entwickeln. Olafur Eliassons Kunstwerke im Erdgeschoss sind die meiste Zeit des Tages öffentlich zugänglich.
Auf der Website visitvejle.de fand ich dazu folgende weitere Erläuterungen:

"Das markante Gebäude hat eine Fläche von 9.000 Quadratmetern und besteht aus vier zusammenhängenden Zylindern, die sich 28 Meter aus dem Wasser erheben und eine Verbindung zwischen dem Fjord und dem Zentrum von Vejle schaffen. Kunst und Architektur verschmelzen im innovativen Fjordenhus, das ganz im Sinne seines Schöpfers in ständigem Dialog mit dem umgebenden Meer stehen soll. Je nachdem, wo man sich im Gebäude befindet, eröffnen sich unterschiedliche Winkel und Aussichten auf die Ufer des Fjords und den Hafen, eingerahmt von gewölbten Öffnungen und Fenstern, während durch zwei der Räume im Erdgeschoss das Wasser strömt. Bei den Führungen erfahren Sie mehr über die Gedanken, die sich der Künstler bezüglich der Gestaltung des Gebäudes und der Kunstwerke gemacht hat – vom tonnenschweren Kunstwerk Fjordwirbel, das sich in eine Spitze auslaufend von der Decke bewegt, bis hin zum Kunstwerk Fjordreflektor, der ein konstantes Zusammenspiel zwischen Licht, Wasser und Wind zeigt. Man kann sogar mit dem Kajak durch das Bauwerk paddeln...."

Tags:   Studio_Olafur_Eliasson 2018 Vejle Fjordenhus


18.5%