Fluidr
about   tools   help   Y   Q   a         b   n   l
User / HEN-Magonza / Sets / Bremen 2005
49 items

  • DESCRIPTION
  • COMMENT
  • MAP
  • O
  • L
  • M

Scan of an analog photo taken in August 2005

Das von 1885 bis 1889 errichtete Gebäude am Bremer Bahnhofsplatz entwarf der Architekt Hubert Stier im Stil der Neorenaissance.

Tags:   Bremen Deutschland Germany Freie Hansestadt Bremen Free Hanseatic City of Bremen Bremen Hauptbahnhof Bremen Mainstation

N 1 B 269 C 0 E Jun 11, 2022 F Jun 11, 2022
  • DESCRIPTION
  • COMMENT
  • MAP
  • O
  • L
  • M

Scan of an analog photo taken in August 2005

Tags:   Bremen Deutschland Germany Freie Hansestadt Bremen Free Hanseatic City of Bremen Heidentors-Wallmühle Windmühle windmill am Wall

N 0 B C
  • DESCRIPTION
  • COMMENT
  • O
  • M
N 0 B 226 C 0 E Jun 11, 2022 F Jun 11, 2022
  • DESCRIPTION
  • COMMENT
  • MAP
  • O
  • L
  • M

Scan of an analog photo taken in August 2005

Das Denkmal, bestehend aus dem Schweinehirten und seinem Hund (im Foto nicht zu sehen) sowie seiner Herde von insgesamt fünf Schweinen und vier Ferkeln, wurde 1974 nach einem Entwurf des Bremer Bildhauers Peter Lehmann (1921–1995) aus Bronze gefertigt. Die sehr beliebte Skulpturengruppe wurde von den Kaufleuten der Sögestraße finanziert. Sie steht für die Herkunft des Namens Sögestraße: Die heutige Fußgängerzone Sögestraße war im Mittelalter als Soghestrate (Plattdeutsch für Sauen) die Straße, an der wahrscheinlich viele Schweineställe standen. Damals trieben die Hirten die Schweine von hier durch das Herdentor in der Bremer Stadtmauer zur Bürgerweide, eine Allmendefläche (gemeinschaftliches Eigentum) vor der Stadt..

Tags:   Bremen Deutschland Germany Freie Hansestadt Bremen Free Hanseatic City of Bremen Sögestraße Schweineherde Swineherd Skulptur sculpture Peter Lehmann

N 0 B 192 C 0 E Jun 11, 2022 F Jun 11, 2022
  • DESCRIPTION
  • COMMENT
  • MAP
  • O
  • L
  • M

Scan of an analog photo taken in August 2005

Das Denkmal auf dem Hanseatenhof nahe der Papenstraße ist kein Denkmal im üblichen Sinn zur Ehrung der dargestellten Person, sondern ist ähnelt eher einer Installation. Dargestellt sind der Kopf des Wissenschaftlers Friedrich Wilhelm Bessel, ein Fernrohr, und ein Ei. Das Denkmal trägt den offizielen Namen Bessel-Ei, betont also die Komponente, die man mit Bessel, einem richtungsweisenden Wissenschaftler, kaum in Verbindung bringen würde, denn er beschäftigte sich nicht mit Eiern sondern mit Astronomie, Mathematik, Geodäsie und Physik

Der Text der Plakette am Bessel-Ei hilft auch nicht weiter:
"BESSELEI - Jürgen Goertz - Kunst im öffentlichen Raum -
Denkmal für den bedeutenden Astronomen und Geodäten
Friedrich Wilhelm Bessel (1784 - 1846).

F. W. Bessel arbeitete als Handlungsgehilfe in der Papenstr. 6 von 1799 - 1806 und wirkte als Astronom bis 1810 an der Sternwarte in Lilienthal. Als Professor in Königsberg berechnete F. W. Bessel die genauen Dimensionen der Erde, beobachtete als erster eine
Fixsternparallaxe und schuf damit die Grundlagen der Entfernungsbestimmung im Weltraum."

Des Rätsels Lösung: Das namengebende Ei erinnert in ironischer Übertreibung an die von Bessel berechnete Erdgestalt, die allerdings eine gestauchte, also an den Polen abgeplattete und keine gestreckte Form eines Ellipsoids hat.

Tags:   Bremen Deutschland Germany Freie Hansestadt Bremen Free Hanseatic City of Bremen Hanseatenhof Bessel-Denkmal Bessel Memorial Bessel-Ei


10.2%