Wuppertal-Barmen, Quartier Oberbarmen-Schwarzbach, Kleiner Werth 46. Vorübergehend hinter einem Gerüst versteckt sich das Mural "Freedom and Balance", das der argentinische Künstler Guido Palmadessa geschaffen hat. Der Maler und Street Artist wurde in Buenos Aires geboren und lebt heute in Berlin. Sein Bild ist ein Beitrag zum Projekt "Urbaner Kunstraum Wuppertal".
www.urbaner-kunstraum.de/n
Guido Palmadessa ist im Urbanen Kunstraum mit zwei Werken vertreten.
English translation:
Wuppertal-Barmen, Oberbarmen-Schwarzbach district, Kleiner Werth 46. The mural "Freedom and Balance", created by the Argentine artist Guido Palmadessa, is temporarily hidden behind scaffolding. The painter and street artist was born in Buenos Aires and now lives in Berlin. His picture is a contribution to the “Urban Art Space Wuppertal” project.
www.urbaner-kunstraum.de/n
Guido Palmadessa is represented in the Urban Art Space with two works.
Tags: Wuppertal Wuppertal-Barmen Oberbarmen-Schwarzbach Barmen Bergisches Land NRW Nordrhein-Westfalen North Rhine-Westphalia Deutschland Germany Wandbild Mural Wandmalerei Wandgemälde Kunst art Kunst und Leben art and life Guido Palmadessa Freedom and Balance Argentinien Buenos Aires Berlin street art urban art Straßenkunst Urbane Kunst Kunst im Alltag Gerüst scaffolding Stadtkunst Urbaner Kunstraum Wuppertal UKW Openair Museum for Urban Arts WupperOne929 UrbanArt sw schwarzweiß bw Black and White noir et blanc nb monochrome monochrom
Wuppertal-Barmen, Bachstraße 17. Das Wandgemälde "Graphic Gate" vom Pariser Künstler ASTRO an der Wand des Berufskollegs Werther Brücke. Das dreidimensional anmutende Werk, das eine eindrucksvolle optische Täuschung erzeugt, ist ein Beitrag zum Projekt "Urbaner Kunstraum Wuppertal".
www.urbaner-kunstraum.de/
English translation:
Wuppertal-Barmen, Bachstraße 17. The mural “Graphic Gate” by the Parisian artist ASTRO on the wall of the Werther Brücke vocational college. The three-dimensional work, which creates an impressive optical illusion, is a contribution to the “Urbaner Kunstraum Wuppertal” project.
www.urbaner-kunstraum.de/
Tags: Wuppertal Barmen Wuppertal-Barmen Barmen-Mitte Bachstraße 17 Berufskolleg Werther Brücke Bergisches Land Nordrhein-Westfalen North Rhine-Westphalia NRW Germany Deutschland Wandbild Mural Wandmalerei Wandgemälde Giebelwand gable wall Kunst art Kunst und Leben Kunst im Alltag art and life Astro Paris Graphic Gate Frankreich street art Straßenkunst Urbane Kunst urban art Stadtkunst optische Täuschung optical illusion Urbaner Kunstraum Wuppertal UKW Openair Museum for Urban Arts WupperOne929 UrbanArt sw schwarzweiß bw black and white noir et blanc nb monochrome monochrom
Wuppertal-Barmen, Bachstraße 17. Das Wandgemälde "Graphic Gate" vom Pariser Künstler ASTRO an der Wand des Berufskollegs Werther Brücke. Das dreidimensional anmutende Werk, das eine eindrucksvolle optische Täuschung erzeugt, ist ein Beitrag zum Projekt "Urbaner Kunstraum Wuppertal".
www.urbaner-kunstraum.de/
English translation:
Wuppertal-Barmen, Bachstraße 17. The mural “Graphic Gate” by the Parisian artist ASTRO on the wall of the Werther Brücke vocational college. The three-dimensional work, which creates an impressive optical illusion, is a contribution to the “Urbaner Kunstraum Wuppertal” project.
www.urbaner-kunstraum.de/
Tags: Wuppertal Barmen Wuppertal-Barmen Barmen-Mitte Bachstraße 17 Berufskolleg Werther Brücke Bergisches Land Nordrhein-Westfalen North Rhine-Westphalia NRW Germany Deutschland Wandbild Mural Wandmalerei Wandgemälde Giebelwand gable wall Kunst art Kunst und Leben Kunst im Alltag art and life Astro Paris Graphic Gate Frankreich street art Straßenkunst Urbane Kunst urban art Stadtkunst optische Täuschung optical illusion Urbaner Kunstraum Wuppertal UKW Openair Museum for Urban Arts WupperOne929 UrbanArt sw schwarzweiß bw black and white noir et blanc nb monochrome monochrom
Dieses spätklassizistische Gebäude hat eine wechselvolle Geschichte. In den Jahren 1870-71 von einem unbekannten Architekten für den Industriellen Rudolf Frowein (Inhaber der Seidenweberei Frowein & Co.) und seine Gattin Elisabeth erbaut, beherbergte das Haus im Verlauf der folgenden Jahrzehnte unter anderem die Kreisleitung der NSDAP danach die Bergische Musikschule. Mitte der 1990er Jahre erfolgte eine aufwändige Restaurierung, und es zog eine Rechtsanwalts- und Steuerberater-Sozietät ein. Später nutzte auch eine Immobilienverwaltungsgesellschaft die Villa. Das architektonische Juwel steht unter Denkmalschutz.
de.wikipedia.org/wiki/Villa_Frowein_(Elberfeld)
Tags: Wuppertal Wuppertal-Elberfeld Elberfeld Briller Straße 2 Luisenviertel Spätklassizismus Late classicism Bergisches Land NRW Nordrhein-Westfalen North Rhine-Westphalia Architektur architecture Deweerth’scher Garten Sandstein sandstone Rudolf Frowein Seidenweberei Frowein & Co. GmbH NSDAP Kreisleitung Bergisches Landeskonservatorium Bergische Musikschule 1870-71 Baudenkmal listed building
Dieses spätklassizistische Gebäude hat eine wechselvolle Geschichte. In den Jahren 1870-71 von einem unbekannten Architekten für den Industriellen Rudolf Frowein (Inhaber der Seidenweberei Frowein & Co.) und seine Gattin Elisabeth erbaut, beherbergte das Haus im Verlauf der folgenden Jahrzehnte unter anderem die Kreisleitung der NSDAP und danach die Bergische Musikschule. Mitte der 1990er Jahre erfolgte eine aufwändige Restaurierung, und es zog eine Rechtsanwalts- und Steuerberater-Sozietät ein. Später nutzte auch eine Immobilienverwaltungsgesellschaft die Villa. Das architektonische Juwel steht unter Denkmalschutz.
de.wikipedia.org/wiki/Villa_Frowein_(Elberfeld)
Tags: Wuppertal Wuppertal-Elberfeld Elberfeld Briller Straße 2 Luisenviertel Spätklassizismus Late classicism Bergisches Land NRW Nordrhein-Westfalen North Rhine-Westphalia Architektur architecture Deweerth’scher Garten Sandstein sandstone Rudolf Frowein Seidenweberei Frowein & Co. GmbH NSDAP Kreisleitung Bergisches Landeskonservatorium Bergische Musikschule 1870-71 Baudenkmal listed building