Fluidr
about   tools   help   Y   Q   a         b   n   l
User / rafaela.linn / Sets / Church - outside
138 items

N 67 B 1.4K C 17 E Oct 5, 2023 F Oct 6, 2023
  • DESCRIPTION
  • COMMENT
  • O
  • L
  • M

...ist zugleich das Herzstück von Schloss und Kloster Corvey - heute am östlichsten Rand von NRW nahe Höxter gelegen.
Der älteste heute noch erhaltene Bauteil ist das Westwerk, das als eigenständiger Bauteil der ehemaligen Klosterkirche im Westen vorgelagert wurde.
Als Dreiturmanlage wurde dieses karolingische Westwerk im 9. Jahrhundert mit zwei Fassadentürmen und einem mittleren quadratischen Turm erbaut. Im 12. Jahrhundert fand der Umbau zu einer Doppelturmfassade statt.
Am unterschiedlichen Mauerwerk lassen sich die verschiedenen Bauphasen erkennen. Die hoch aufragende Westfront besteht aus zwei Flankentürmen und einem Mittelbau mit einem risalitartigen Erker in der Mitte. Dort ist eine Inschriftentafel aus der Gründungszeit angebracht. Die Inschrift lautet:
CIVITATEM ISTAM TV CIRCVMDA DNE ET ANGELI TVI CVSTODIANT MVROS EIVS (Herr, umgib diese Stadt und lass deine Engel Wächter ihrer Mauern sein).


Der aus karolingischer Zeit stammende untere Teil des Westwerkes besteht aus einem unregelmäßigen Bruchsteinmauerwerk. Unterbrochen wird dies durch schlichte Rundbogenfenster und Lichtschlitze. Vom Gesamtbau hebt sich das zweigeschossige Glockenhaus über dem Mittelbau deutlich ab.
Die vier zweiteiligen Bogenöffnungen der unteren Reihe stammen noch aus der Ursprungszeit des Baus, die sechs zweiteiligen Öffnungen der oberen Reihe erst aus dem 12. Jahrhundert. Auf diese Zeit lassen sich ebenfalls die oberen Geschosse der Türme mit ihren je zwei doppelbogigen Zwillingsfenstern zurückführen.
Die Dächer des Mittelbaus und der Türme entstanden Ende des 16. Jahrhunderts.

Für alle die, denen der Begriff "Karolinger" nichts sagt:

Als Karolingerzeit bezeichnet die frühgeschichtliche Archäologie eine archäologische Periode Mitteleuropas, die einen Zeitraum von 751 n. Chr. bis 919 n. Chr. umfasst.
Der Karolingerzeit geht die Merowingerzeit voraus.

Das Jahr 751, in dem sich. Pippin der Jüngere mit Hilfe des Papstes zum König wählen ließ und die Merowinger endgültig vom Königtum verdrängte, wird in der Archäologie traditionell als Beginn der Karolingerzeit angesehen.
Heinrich I. wurde im Jahr 919 zum König des Ostfrankenreichs gekrönt: Dieses Ereignis markiert dann den Beginn der Herrschaft der Ottonen sowie das Ende der Königsherrschaft der Karolinger. (Wikipedia)

N 53 B 1.4K C 17 E Sep 29, 2023 F Oct 3, 2023
  • DESCRIPTION
  • COMMENT
  • O
  • L
  • M

...an der St. Stephanuskirche in Detmerode, einem Stadtteil von Wolfsburg.
Einer von drei in der Stadt verwirklichten Entwürfen des finnischen Architekten Alvar Aalto.
Wie einige von euch bereits beim "Frühlingsbild" - im Kommentarfeld habe ich es nochmals verlinkt - bemerkten - das Wetter spielt eine große Rolle!
Nicht nur der bewölkte Himmel, sondern auch die etwas traurig, verloren wirkende Gestalt unter dem Vordach geben dem Bau das "Irdische" zurück...

Tags:   Detmeroder_Markt Alvar_Aalto St._Stephanus autum

N 59 B 1.3K C 27 E Aug 20, 2023 F Oct 2, 2023
  • DESCRIPTION
  • COMMENT
  • O
  • L
  • M

...gelangt der Besucher durch das internationale Mühlenmuseum in Gifhorn, einer kleinen Stadt in der südlichen Heide Niedersachsens.
Die russisch-orthodoxe Kirche kann gegen eine Gebühr auch von innen besichtigt werden.
27m Höhe gliedern sich in zwei Etagen, wobei die obere den Gottesdiensten vorbehalten ist, während man im Untergeschoß In konenmalereien und Zeichnungen anderer Kirchenbauten - vorwiegend aus Russland, aber auch Norwegen und Schweden bewundern kann.

Mich beschäftigen Kirchenbauten aller Couleur ja seit geraumer Zeit mit der Sinn-und-Zweck-Frage über die Jahrhunderte und bis heute.
Hier bestechen von außen die Optik, die feingliedrigen Holzarbeiten, vergoldeten Kuppeln und das märchenhafte Aussehen.

Tags:   Gifhorn Basilika russian_orthodox international_windmill_museum wooden_architecture

N 65 B 1.4K C 23 E Aug 9, 2023 F Aug 13, 2023
  • DESCRIPTION
  • COMMENT
  • O
  • L
  • M

... nach einer abenteuerlichen, nicht immer den Wetterwünschen entsprechenden, aber wunderschönen Reise ins Land von Pippi Langstrumpf, König Gustav und IKEA versuche ich gerade, so langsam wieder aufzutauchen.

Noch sind die Erlebnisse nicht sortiert, geschweige denn aufbereitet, aber einen ersten kleinen Blick in die Fotoschatulle hab ich bereits geworfen.

Wer hier so keck über den Buschrand schaut, wollt ihr wissen?
Es ist der Turm der evangelischen Kirche von
Ytterselö.
Der Bau wurde im 12. Jahrhundert begonnen und der mit Holzschindeln gedeckte Turm stammt auch aus dieser Zeit.

Tags:   Norrtorp Stallarholmen Ytterselö

N 80 B 1.4K C 18 E Jun 19, 2023 F Jun 23, 2023
  • DESCRIPTION
  • COMMENT
  • O
  • L
  • M

...den der Walkenrieder Laienbruder und Hüttenmeister Almantis gegen Ende des 12. Jahrhunderts goss.

Die Architektur des Brunnenhauses erinnert an eine Kapelle.
Es hat einen polygonalem Grundriss und ist ist in der Mitte des Südflügels mit dem Kreuzgang verbunden.

Im Mittelalter entnahmen die Mönche am Brunnen das Weihwasser, wuschen sich hier vor jeder Mahlzeit Gesicht und Hände und schnitten sich Tonsur und Bart. Die regelmäßige Erneuerung der Tonsur stellte den Bezug zum Mönchsgelübde her, symbolisch bedeutete dies eine zweite Taufe.

Tags:   fountain_house pumproom cloister Walkenried Suedharz


3.6%